Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGansel, Carsten
dc.contributor.authorHofmann, Mahulena
dc.date.accessioned2022-08-10T13:16:55Z
dc.date.available2009-12-16T16:06:13Z
dc.date.available2022-08-10T13:16:55Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.issn0176-3008
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-73421
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5367
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4818
dc.description.abstractNicht nur Christa Wolf hat bis zur Wende des Jahres 1989 die Figuren in ihren Texten immer wieder darüber nachdenken lassen, wann es öffentlich möglich sein würde, die Grenzen des Sagbaren zu überschreiten, der Tatsache eingedenk, dass Grenzverletzungen aller Art geahndet werden . Gemeint war damit nicht zuletzt der Versuch, Erinnerungen Raum zu geben, die nicht ins offiziöse Gedächtnisder DDR passten. Mit der Wende des Jahres 1989 begann die Suche nach jener anderen Sprache . Dass dies ein langwieriger und komplizierter Prozess ist, darüber geben die verschiedenen Künste und die sehr unterschiedlichen Formen der Erinnerung Auskunft.Rückblickend zeigt sich: Es waren zunächst die Kinofilme, die medien- und publikumswirksam an die vergangene DDR erinnert haben.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:900de_DE
dc.titleSchwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Vom "kulturellen Gedächtnis" und der DDR : Streit um die Erinnerung nach 1989. Ein kleiner Eindruck aus dem Jahr 2005de_DE
dc.typearticlede_DE
dcterms.isPartOf2143837-7de_DE
local.affiliationFB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
local.source.spage40
local.source.epage45
local.source.journaltitleSpiegel der Forschung
local.source.volume26
local.source.number2
local.opus.id7342
local.opus.fachgebietGeschichtede_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt