Show simple item record

dc.contributor.authorRohrbach, Rita
dc.date.accessioned2022-08-10T13:18:00Z
dc.date.available2012-12-14T09:11:22Z
dc.date.available2022-08-10T13:18:00Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.issn0176-3008
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-91239
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5441
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4892
dc.description.abstractGeorg Büchner, Ludwig Weidig, die Brüder Follen und Pastor Friedrich Münch warendurch vielfältige Aktivitäten im Rahmen ihres Studiums an der Vormärz-Universität Gießen , ihrer revolutionären Ziele und durch verwandtschaftliche Beziehungen verbunden. Als Akteure in der Zeit des Vormärz stellten sie sich die Frage, wie sie ihre freiheitlich-republikanischen Ideen umsetzen könnten: hier in Deutschland oder durch Gründung eines eigenen Staates in Amerika. Büchner und Weidig blieben, während Paul Follen und Pfarrer Münch die Gießener Auswanderergesellschaft gründeten und mit 500 Mitgliedern die Utopie in Amerika verwirklichen wollten.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:943de_DE
dc.titleSchwerpunkt: Georg Büchner und seine Zeit - Bleiben oder Gehen? Die Gießener Auswanderergesellschaft im Vormärz: Projektseminar in der Didaktik der Geschichtede_DE
dc.typearticlede_DE
dcterms.isPartOf2143837-7de_DE
local.affiliationFB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
local.source.spage36
local.source.epage43
local.source.journaltitleSpiegel der Forschung
local.source.volume29
local.source.number2
local.opus.id9123
local.opus.fachgebietGeschichtede_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright