• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Weitere Publikationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Weitere Publikationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Islamische Theologie im Kontext der Moderne - Ideengeschichtliche Aspekte

Thumbnail
Files in this item
Sarikaya_Islamische Theologie_Moderne.pdf (2.991Mb)
Date
2022
Author
Sarιkaya, Yaşar
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-530
Abstract

In diesem Beitrag wurde Folgendes deutlich: Historische und politische Geschehnisse stellen bedeutende Umbrüche dar, welche die ideengeschichtliche Entwicklung des Islams beeinflussen. Die Moderne zeichnet sich vor allem durch Globalisierung, Individualisierung und Pluralismus aus. Theologinnen und Theologen sind herausgefordert, plausible und ... adäquate Antworten auf gegenwarts- und kontextbezogene Fragen zu finden. Die neuen Fragen betreffen etwa sensible Themen in den Bereichen Medizin, Ethik und Politik, welche die Zukunft unserer Welt entscheidend verändern könnten. Wie Musliminnen und Muslime auf diese neuen Herausforderungen reagieren, wird die Ideengeschichte des Islams ebenso prägen, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Schließlich können geschichtliche, gesellschaftliche und politische Voraussetzungen nicht ohne Wirkkraft auf das weitere Geschehen und damit auf die muslimische Lebensrealität bleiben. Unweigerlich prägen sie somit auch den gelebten Glauben sowie das muslimische Selbst- und Islamverständnis. Letztlich gilt es, diesem Einfluss der Ereignisse und Gegebenheiten ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken sowie ideengeschichtliche Änderungen in ihrem Kontext zu verstehen und zu bewerten, anstatt den Versuch zu unternehmen, alle Geschehnisse und vorherrschenden Strömungen einzig mit der Religion bzw. den religiösen Quellen erklären zu wollen. Ebenso schützt eine gebührende Beachtung des Kontextes davor, solche Elemente zur Substanz des eigenen Glaubens zu machen, welche nicht zur göttlichen Botschaft gehören, sondern weltlich bedingt innerhalb der Menschheitsgeschichte hervorgebracht wurden.

Original publication in

Cakir-Mattner, Naime; David, Philipp; Kreutzer, Ansgar (Hrsg.): Theologie(n) und Modernisierung : Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 85-105

Collections
  • Weitere Publikationen

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH