• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Weitere Publikationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Weitere Publikationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Nachbarschaft : Sammelband zur ersten Tagung am 05. Dezember 2015

Thumbnail
Files in this item
StArK_Sturm_Nachbarschaft_2022.pdf (2.109Mb)
Date
2022
Author
Jung, Christian
Tischer, Roman
Brehmer, Simone
Wengert, Pascal
Mohr, Timo
Jakob, Markus
Sebastian, Larissa
Noske, Sarah
Müller, Dennis
Diehl, Nazim
Editor
Sturm, Holger
Further Contributors
Arbeitskreis Geschichts- und Kulturwissenschaften Gießen (StArK)
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-549
Abstract

Pflanzen führen oftmals unter Nachbarn zu Streit: Der grenznahe Eichenbaum verdunkelt das eigene Grundstück, der benachbarte Garten erscheint ungepflegt, der Pflanzzwerg des Nachbarn trägt keine Hose. Philologisch fragwürdig wird so mancher sagen oder denken: „In dem Wort Nachbarschaft steckt in jedem Fall Arsch.“ Aus der Nähe betrachtet dürfte ... das Wachstum unserer „Pflanze“ mit dem Namen „StArk“ jedoch weniger für Ärgernis als für Anerkennung sorgen. Denn der im Juli 2015 aufkeimende Gedanke, an der Justus-Liebig-Universität Gießen einen interdisziplinär ausgerichteten Studentischen Arbeitskreis für Studierende und Alumni des Fachbereichs „Geschichts- und Kulturwissenschaften“ zu gründen (vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/studentische_gruppen/stark-studentischer-arbeitskreis), bietet nun mit dem vorliegenden Sammelband zu einer am 5. Dezember 2015 stattgefundenen Tagung erste erkenntnisreiche Früchte. Diese sind aus einer theoretisch und methodisch fundierten sowie interdisziplinär angelegten und epochen-übergreifenden Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachbarschaft“ gereift: Christian Jung bietet zunächst eine methodische und theoretische Annäherung an „Nachbarschaft“. Roman Tischer beleuchtet in seinem Beitrag die Raumwahrnehmung und das Identitätskonzept des ersten Lombardenbundes. Dem nachbarschaftlichen Dualismus und machtpolitischen Konflikten zwischen Burg und Stadt Friedberg im Mittelalter gehen Simone Brehmer und Pascal Wengert nach. Timo Mohr untersucht die Transformation des Nachbarschaftsaspekts vor und nach dem großen Brand in London 1666, wohingegen Markus Jakob, M. A., die deutschen Auswanderer an der Wolga im 18. Jahrhundert behandelt. Nachbarschaftskonzeptionen in Elizabeth Gaskells Roman 'North and South' sind Thema des Beitrags von Larissa Sebastian. Raumwahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrieg in Gießen − Isolation versus Nachbarschaft? Dieser Frage geht Sarah Noske in ihrem Aufsatz nach. Am Ende des vorliegenden Sammelbandes bieten Nazim Diehl und Dennis Müller humoristische Zugänge zum Stereotyp des „Ossis“. Kurzum: Ein wahrer Obstsalat aus den Geschichts- und Kulturwissenschaften!

Table Of Contents
Holger Sturm: Vorwort
Christian Jung: Nachbarschaft – eine methodische und theoretische Annäherung
Roman Tischer: Barbarossa als „hostis societatis“ – Raumwahrnehmung und Identitätskonzept des ersten Lombardenbundes
Simone Brehmer, Pascal Wengert: „Die ewig unvollendeten Türme“ – Nachbarschaftlicher Dualismus und machtpolitische Konflikte zwischen Burg und Stadt Friedberg im Mittelalter
Timo Mohr: „Neighbour or yet a stranger“ – Transformation des Nachbarschaftsaspekts vor und nach dem großen Brand in London 1666
Markus Jakob: Nachbarschaft in der Fremde – Deutsche Auswanderer an der Wolga im 18. Jahrhundert
Larissa Sebastian: Elizabeth Gaskells „North and South” als spatial story
Sarah Noske: Raumwahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrieg in Gießen – Nachbarschaft versus Isolation?
Nazim Diehl, Dennis Müller: „Wir sind ein Volk.“ – "Ja, wir auch!“, Humoristische Zugänge zum Stereotyp des „Ossis“
Collections
  • Weitere Publikationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH