Show simple item record

dc.contributor.authorKafitz, Willi
dc.date.accessioned2022-02-16T14:48:37Z
dc.date.available2022-02-16T14:48:37Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/631
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-551
dc.description.abstractEine ganze Reihe von Gleichungen, Formeln, Symbolen und Beziehungen repräsentieren Sternstunden der Mathematik und der Naturwissenschaften. Auf Laien und auf Fachleute üben sie oft eine große Faszination aus. Der vorliegende Beitrag greift wichtige und allseits anerkannte Beispiele in kurzem Abriss auf und versucht ihre Bedeutung, Geschichte und mit ihnen verbundene Namen zu charakterisieren. Andere Beispiele sind eher weniger bekannt und ihre Bedeutung wird unterschätzt. Auch davon werden einige Repräsentanten genannt und versucht, ihre weniger offensichtliche Stellung in der Wissenschaftsgeschichte etwas aufzuwerten.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectEulersche Zahlde_DE
dc.subjectEulersche Identitätde_DE
dc.subjectSatz des Pythagorasde_DE
dc.subjectGoldener Schnittde_DE
dc.subjectE=mc2de_DE
dc.subjectHeisenbergsche Unschärferelatde_DE
dc.subjectPlancksches Wirkungsquantumde_DE
dc.subjectAvogadro-Konstantede_DE
dc.subjectLogistische Gleichungde_DE
dc.subject.ddcddc:510de_DE
dc.titleFASZINATION FORMELN : Berühmte Beziehungen aus Mathematik und Naturwissenschaften : Bedeutung und Hintergründede_DE
dc.typepreprintde_DE
local.affiliationExterne Einrichtungende_DE
local.commentBegutachtete, endgültige Version; Online Preprint; Artikel erscheint auch in: "Oberhessische naturwissenschaftliche Zeitschrift, Band 70 (2022)"de_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record