• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Relevanz klinischer Studienendpunkte bei pulmonaler Hypertonie – Vorhersage des Langzeitüberlebens

Thumbnail
Files in this item
RaubachChristina-2021-11-03.pdf (1.621Mb)
Date
2021
Author
Raubach, Christina Manuela
Advisors/Reviewers
Gall, Henning
Günther, Andreas
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-571
Abstract

Die kombinierten Studienendpunkte bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) können die Mortalität und das Langzeitüberleben wiedergeben. PH-Patienten, die die Kriterien des "Time-to-clinical-worsening"-Endpunktes erreichen, haben im Vergleich zu den Patienten, die die Endpunktkriterien nicht erfüllen, ein deutlich erhöhtes Risiko zu versterben. ... Es kommt jedoch auf die genaue Definition des zusammengesetzten Endpunktes an. Kleine Unterschiede in der Definition des "Time-to-clinical-worsening"-Endpunkts haben bereits eine große Wirkung auf die Vorhersage von Mortalität bzw. dem Überleben von Patienten. Eine einheitliche Definition in zukufüntigen Medikamentenstudien im Bereich der pulmonalen Hypertonie scheint unabdingbar.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Related items

Showing items related by title, author, creator and subject.

  • Spiroergometrie bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie infolge einer Lungenfibrose, primärer pulmonaler Hypertonie, chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie und cystischer Fibrose 

    Englisch, Christina Elvira (2003)
    Die Spiroergometrie ist eine nichtinvasive Messmethode, die ein Verfahren bezeichnet, bei dem unter ergometrischer Belastung die Ventilation und der Gasaustausch gemessen wird. Mit dieser Untersuchungsmethode können die ...
  • Pulmonale Hypertonie : Unerwünschte Wirkungen und Folgen beim Stopp der Medikamente gegen pulmonale Hypertonie 

    Stretz, Severin (2016)
    HintergrundDie Pulmonale Hypertonie ist eine Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge und ist bis heute nicht heilbar. Jedoch wird versucht, durch pharmakologische Unterstützung einen Progress dieser Erkrankung zu verhindern. ...
  • Messung der Lebensqualität von Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie der WHO-Funktionsklasse II vor und nach pulmonaler Endarteriektomie anhand des CAMPHOR-Fragebogens und Korrelation mit funktionellen Parametern 

    Prause, Alexandra Simone (2021)
    Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) stellt eine Form der präkapillären pulmonalen Hypertonien dar, die mit einer Erhöhung der Druck- und Widerstandswerte im Lungenkreislauf einhergeht. Krankheits ...

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH