Relevanz klinischer Studienendpunkte bei pulmonaler Hypertonie – Vorhersage des Langzeitüberlebens

Files in this item
Date
2021Author
Advisors/Reviewers
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-571Abstract
Die kombinierten Studienendpunkte bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) können die Mortalität und das Langzeitüberleben wiedergeben. PH-Patienten, die die Kriterien des "Time-to-clinical-worsening"-Endpunktes erreichen, haben im Vergleich zu den Patienten, die die Endpunktkriterien nicht erfüllen, ein deutlich erhöhtes Risiko zu versterben. ... Es kommt jedoch auf die genaue Definition des zusammengesetzten Endpunktes an. Kleine Unterschiede in der Definition des "Time-to-clinical-worsening"-Endpunkts haben bereits eine große Wirkung auf die Vorhersage von Mortalität bzw. dem Überleben von Patienten. Eine einheitliche Definition in zukufüntigen Medikamentenstudien im Bereich der pulmonalen Hypertonie scheint unabdingbar.
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Spiroergometrie bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie infolge einer Lungenfibrose, primärer pulmonaler Hypertonie, chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie und cystischer Fibrose
Englisch, Christina Elvira (2003)Die Spiroergometrie ist eine nichtinvasive Messmethode, die ein Verfahren bezeichnet, bei dem unter ergometrischer Belastung die Ventilation und der Gasaustausch gemessen wird. Mit dieser Untersuchungsmethode können die ... -
Pulmonale Hypertonie : Unerwünschte Wirkungen und Folgen beim Stopp der Medikamente gegen pulmonale Hypertonie
Stretz, Severin (2016)HintergrundDie Pulmonale Hypertonie ist eine Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge und ist bis heute nicht heilbar. Jedoch wird versucht, durch pharmakologische Unterstützung einen Progress dieser Erkrankung zu verhindern. ... -
Pulmonale Endarteriektomie bei chronisch thrombembolischer pulmonaler Hypertonie : zwei Jahre Ergebnisse : gibt es Prädiktoren für das Outcome?
Moschner, Anna Lisa (2016)ZieleDie pulmonale Thrombendarteriektomie ist die therapeutische Methode der Wahl für Patienten mit CTEPH. Ziel war es, klinische und hämodynamische postoperative Ergebnisse und deren Veränderung während der Follow up Zeit ...