• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Juckreiz bei Patienten mit Neurodermitis: Eine Querschnittsstudie

Thumbnail
Files in this item
LuessmannKjellOle-2021-11-22.pdf (1.691Mb)
Date
2021
Author
Lüßmann, Kjell Ole
Advisors/Reviewers
Kupfer, Jörg
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-601
Abstract

Bei Patienten mit chronischen Schmerzen sind negative Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Schmerzintensität sowie Achtsamkeit und Schmerz- Katastrophisierung bekannt. Schmerz und Juckreiz haben viele Gemeinsamkeiten. So sind die Faktoren, die zu einer Aufrechterhaltung der beiden Symptome führen, in vielerlei Hinsicht ähnlich. Diese Parallelen ... waren der Ursprung der Hypothese dieser Arbeit, dass Achtsamkeit auch bei Patienten mit chronischem Juckreiz einen Prädiktor für die Juckreizintensität und Juckreiz-Katastrophisierung darstellt. Dies wurde bislang noch nicht untersucht. 155 Patienten mit ND wurden in der Rehabilitationsklinik Borkum Riff rekrutiert. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig. Das Vorliegen anderer juckender Hauterkrankungen oder schwerer chronischer Erkrankungen, die im Vordergrund standen, waren Ausschlusskriterien. Zur Erfassung der Juckreiz-Katastrophisierung, Achtsamkeit, Krankheitsschwere, Alexithymie und Juckreizintensität wurden der JKF, CHIME, PO-SCORAD, TAS-26 und eine visuelle Analogskala (VAS 0-10) verwendet. Es wurden mittels SPSS 24 Korrelations- und lineare Regressionsanalysen durchgeführt. Es zeigte sich eine signifikante negative Korrelation zwischen den Achtsamkeitssubskalen Bewusstes Handeln, Annehmende Haltung und Nicht-Reaktiver Orientierung und der Juckreiz-Katastrophisierung. Auch zwischen Juckreizintensität und Juckreiz-Katastrophisierung fand sich ein signifikanter Zusammenhang. Die Korrelationen zwischen den Achtsamkeitsskalen und Juckreizintensität waren nur tendenziell signifikant, aber wie erwartet negativ. Im Regressionsmodell wurde Bewusstes Handeln und Juckreizintensität als signifikanter Prädiktor aufgenommen. Die übrigen Achtsamkeitsskalen, sowie Alter und Geschlecht stellten sich als nicht signifikante Prädiktoren heraus. 18,6% wurden durch die Juckreizintensität erklärt, 10,1% durch die Skala Bewusstes Handeln (R2=0,296; korrigiertes R2=0,287; F=17,905). Bewusster handelnde ND-Patienten geben also an, seltener katastrophisierende Gedanken, als weniger bewusst handelnde Personen zu haben. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass bewusstes Handeln mit einem kontrollierteren Kratzverhalten einhergeht. Dies sollte in weiteren Studien geprüft werden. ND-Patienten könnten von der Teilnahme an einem Achtsamkeitstraining profitieren. Dies sollte in prospektiven Studien zu Achtsamkeitstraining überprüft werden.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH