Liebe Nutzerinnen und Nutzer in der Zeit von Montag 22.04. 9:00Uhr bis voraussichtlich Mitwoch 24.04. 9:00Uhr ist JLUpub aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar. Danke für Ihr Verständnis. Dear users, JLUpub will be unavailable from Monday 22.04. 9:00 a.m. until probably Wednesday 24.04. 9:00 a.m. due to maintenance work. Thank you for your understanding.

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisorvon Aufschnaiter, Claudia
dc.contributor.authorMünster, Thomas Christoph
dc.date.accessioned2022-09-19T15:43:49Z
dc.date.available2022-09-19T15:43:49Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.isbn978-3-8325-5534-4
dc.identifier.issn1614-8967
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/7053
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-6504
dc.description.abstractDiagnostizieren ist ein elementarer Bestandteil des Lehrerhandelns im Unterricht. Es umfasst das Analysieren von Aussagen, Produkten und dem Verhalten von Schüler*innen sowie das Analysieren von Aufgabenanforderungen mit dem Ziel der Förderung. Es ist davon auszugehen, dass Lehrkräfte differenzierter diagnostizieren können, wenn sie im Diagnoseprozess Ressourcen nutzen, z. B. Wissen über Theorien und empirische Befundlagen (Theorie- und Empiriebezüge). Ziel der Studie war es, Diagnoseprozesse von Studierenden und die darin hergestellten Theorie- und Empiriebezüge zu untersuchen. Daten wurden in einem Seminar erhoben, in dem Studierende beim Bearbeiten von Diagnoseaufgaben auf Video aufgezeichnet wurden. Es wurden kategoriengestütze Verfahren genutzt, um Komponenten des Diagnoseprozesses (Beobachtung, Deutung, Ursache, Konsequenz) sowie die Theorie-/Empiriebezüge zu erfassen. In einer ergänzenden qualitativen Analyse wurde die Nutzung von Learning Progressions in der Mechanik als Bezugsrahmen untersucht. Die Befunde deuten darauf hin, dass den Studierenden Deutungen sowie Theorie- und Empiriebezüge auf Learning Progressions zu Mechanik in einem Setting gelingen, das diese Prozesse fördert. Es zeigt sich auch, dass Überlegungen zu Ursachen und Konsequenzen ebenso wie Theorie-/Empiriebezüge ohne Learning Progressions eher schwach ausgeprägt sind. Hier gilt zu klären, welche Förderpotentiale sich ergeben, aber auch, wo diese in der ersten Phase der Lehrerbildung an Grenzen stoßen.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.relation.ispartofseriesStudien zum Physik- und Chemielernen;341
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectDiagnostikde_DE
dc.subjectLehramtde_DE
dc.subjectMechanikde_DE
dc.subjectPhysikde_DE
dc.subjectLearning Progressionde_DE
dc.subject.ddcddc:300de_DE
dc.subject.ddcddc:370de_DE
dc.subject.ddcddc:530de_DE
dc.titleWie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanikde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2021-10-04
local.affiliationFB 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographiede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.source.publishernameLogos Verlag Berlinde_DE
local.source.publisherplaceBerlinde_DE
local.source.urihttps://doi.org/10.30819/5534de_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige