Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisorHeiß, Christian
dc.contributor.authorHiob, Alexander
dc.date.accessioned2022-10-04T08:26:53Z
dc.date.available2022-10-04T08:26:53Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/7767
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-7198
dc.description.abstractAbschließend kann in dieser experimentellen Arbeit von einer Induktion der Osteoporose am senilen Rattenknochen mit einer signifikanten Abnahme der Knochendichte und der Trabekeldicke in der OVXD-Gruppe gesprochen werden. Die Shamgruppe ließ den natürlichen Osteoporoseverlauf der Tiere beobachten. Die Osteoporose spielt in den westlichen Industrienationen eine immer größere Rolle und ist gleichzeitig eine der am häufigsten nicht ausreichend wahrgenommenen Krankheiten der alternden Bevölkerung. In dieser experimentellen Arbeit sollte herausgearbeitet werden, ob es Unterschiede bezüglich einer Osteoporoseentwicklung zwischen und innerhalb der einzelnen Gruppen gab. Ebenso galt es zu Vergleichen, ob Unterschiede zu gleich behandelten jungen Ratten vorlagen. Die Durchführung erfolgte hier an senilen Ratten, um die gesetzten Einflüsse und Reize am reifen Skelett zu analysieren. Es wurden insgesamt 47 weibliche Ratten des Typus Sprague-Dawley im Alter von 12 Monaten in unterschiedliche Gruppen randomisiert. Zum Eintritt in den Beobachtungszeitraum haben die Tiere 5 Würfe von Jungtieren durchlebt und wurden mit handelsüblichem Futter ernährt. Ab dem Zeitpunkt des Eintritts in den Versuch wurde eine multidefiziente Diät appliziert und gemäß der Randomisierung in die Gruppen zusätzlich eine Ovariektomie, eine Ovariektomie mit Dexamethasongabe und eine Scheinoperation zur Simulation der Stressfaktoren einer Ovariektomie durchgeführt. Die Kontrolle erfolgte durch eine DXA-Untersuchung in Sedierung 2 Wochen nach der Operation und nach 12 Monaten Beobachtungszeit. Eine Kontrollgruppe wurde unmittelbar nach der Einstallung euthanasiert und nach der DXA-Messung zur Histomorphometrie präpariert. Alle anderen Gruppen wurden im Anschluß an die Euthanasie nach 12 Monaten Beobachtungszeitraum präpariert und Hämatoxylin-Eosin-gefärbte Präparate von linkem Femur sowie linker Tibia der Histomorphometrie durch das ImageJ®-Programm zugeführt sowie hinsichtlich trabekulärer Fläche und Dicke ausgewertet. Die Auswertung der DXA-Messung hat für den BMD ergeben, dass eine nahezu homogene Ausgangslage zum Beginn der Einstallung vorlag. Signifikante Differenzen fanden sich weder bei der Knochendichte (BMD) und beim Mineralsalzgehalt (BMC), noch beim Körperfettanteil. Die Diät-Gruppe zeigte zu Beginn den höchsten und die Kontrollgruppe den geringsten BMD. Betrachtet man den Mineralsalzgehalt des Knochens, so ist dieser zu Beginn der Standzeit in der OVXD-Gruppe am höchsten und bei der Kontrollgruppe am niedrigsten. Der höchste Körperfettanteil ist in der ersten Messung zum Zeitpunkt t=0 in der Diätgruppe zu finden und lässt sich mit den niedrigsten Werten in der Kontrollgruppe feststellen. Im Verlauf fallen die Werte der Knochendichte in der OVXD-Gruppe signifikant ab. Im Zuge der DXA-Messung ist die Masse des Weichgewebes zu beachten. Da die Tiere insgesamt mit einer Gewichtzunahme reagierten, kann die DXA-Messung schon außerhalb der Toleranzgrenzen des BMI liegen. Für Ratten gibt es diesbezüglich keine Referenzwerte. Es kann angenommen werden, dass das Körpergewicht aufgrund der Osteoporose mit konsekutiver Bewegungsarmut stieg, die DXA-Messung dadurch allerdings nicht eindeutig verwertbar wurde. Somit ist das Weichgewebe als Störfaktor zu benennen. Zum Ende der Standzeit zeigte die Sham-Gruppe als einzige einen Anstieg der Knochendichte, alle anderen Gruppen fielen in den gemessenen Werten. Einen Anstieg des Mineralsalzgehaltes des Knochens ließ sich über die Dauer des Experimentes bei allen Gruppen finden. Ebenso ließ sich eine Zunahme des Körperfetts in allen Gruppen beobachten. Zum Vergleich der einzelnen Gruppen in der histomorphometrischen Auswertung untereinander erfolgte die Varianzanalyse durch die einfaktorielle ANOVA. Als Probengröße wurde die Summe der angefertigten Knochenschnitte der jeweiligen Gruppen zu Grunde gelegt, um statistisch valide Ergebnisse zu erhalten. Verglichen wurden die Werte der trabekulären Dicke der einzelnen Gruppen. So finden sich hochsignifikante Werte bei der Auswertung der trabekulären Dicke und der trabekulären Fläche jeweils in den Gruppenpaarungen Kontrolle-Sham und Diät-Sham. Betrachtet man die trabekuläre Dicke und Fläche ist eine Osteoporoseentwicklung in der Sham-Gruppe zu postulieren. Die Auswertung der Lichtmikroskopie der Knochenschnitte erfolgte deskriptiv. In allen Gruppen fand sich eine verschieden stark ausgeprägte Markraumverfettung als Zeichen des Alterungsprozesses. Insbesondere wurde dies in den Gruppen OVX und OVXD festgestellt. Die größte Rarefizierung des Trabekelwerkes mit Markraumverfettung fand sich in der OVXD-Gruppe als Ausdruck einer postmenopausalen Osteoporose. In der Sham-Gruppe ließ sich mit einer Rarefizierung des Trabekelwerkes ohne wesentliche fettige Markraumdegeneration ein natürlicher Altersprozess beobachten. Der makroskopische Aspekt der Knochenpräparate zeigte das eindeutige Bild eines osteoporotischen Knochens. Untermauern lässt sich dies mit der Abnahme der trabekulären Dicke in der OXVD- und Sham-Gruppe, wobei nur in der Sham-Gruppe eine zusätzliche Abnahme der Trabekelfläche zu finden war, da die Trabekelstruktur in der OVXD-Gruppe verplumpt erschien. Bei der hier beschriebenen und diskutierten Datenlage ist die Alternativhypothese mit einer nachweisbaren Osteoporose am senilen Rattenskelett in der OVXD und der Sham-Gruppe anzunehmen. Der Vergleich zum juvenilen Rattenknochen kann nicht ohne weiteres beantwortet werden, da es im juvenilen Knochen zu einer rachitischen und nicht zu einer osteoporotischen Veränderung kommt. Die lichtmikroskopischen und histomorphometrischen Daten zu den DXA-Ergebnissen zeigen differierende Ergebnisse, lassen sich allerdings bei genauer Betrachtung in einer verminderten Trabekelstruktur zusammenführen und bestätigen somit die Alternativhypothese für diese Fragestellung.de_DE
dc.description.sponsorshipDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); ROR-ID:018mejw64de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsCC0 1.0 Universal*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/*
dc.subject.ddcddc:500de_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleOsteodensitometrische und histomorphometrische Untersuchungen des Osteoporoseverlaufs im senilen Rattenmodellde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2022-06-23
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.projectT1 des SFB/Transregio 79de_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige