Verfahrenstechnische und organisatorische Möglichkeiten des Anbaues von Sonnenblumen zur Biogaserzeugung

Datum

2007

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Seit Inkrafttreten des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) hat sich die Zahl landwirtschaftlicher Biogasanlagen mehr als verdoppelt. Die Förderung mit öffentlichen Mitteln erhöht, durch die verbesserte wirtschaftliche Situation der Anlagen, die Investitionsbereitschaft der Landwirte. So auch die der beiden Landwirte ... und aus dem nordhessischen Heimarshausen, bzw. Züschen. Sie gründeten im Jahr 2005 die Bioenergie GbR . Seit dem wird eine 280 kW Biogasanlage betrieben. Als Substrate werden neben Gülle auch nachwachsende Rohstoffe eingesetzt. Der Mais spielt dabei eine große Rolle. Da der Maisanbau, speziell der Monomaisanbau, aber auch Probleme mit sich bringt, stellen sich für die Bioenergie GbR folgende Fragen: Soll der gesamte Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen mit Mais abgedeckt werden? Welche Alternativen sind zum Monomaisanbau vorhanden? Die Antwort der beiden Betriebsleiter ... und ... ist eine vielseitige Energiepflanzenfruchtfolge. Teil dieser Fruchtfolge ist die Nutzung der Sonnenblume als Biomasselieferant. Welche Anforderungen die Sonnenblume an die Betriebsleiter stellt, war zum Zeitpunkt der Anlagenplanung noch ungewiss. Aus diesem Informationsdefizit gegenüber dem Sonnenblumenanbau begründet sich die Anfertigung der vorliegenden Arbeit. Es sollen sowohl grundlegende Kenntnisse über die Kulturpflanze Sonnenblume aufgezeigt werden, als auch das schon bestehende Verfahren des Sonnenblumenanbaues in der Bioenergie GbR analysiert und diskutiert werden. Der Sonnenblumenanbau soll als Alternative zum Maisanbau auf technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte untersucht werden. Botanische Grundlagen, allgemeine Vorgehensweisen im Anbau der Sonnenblume und die Vorstellung der GbR bilden die Einführung in die Thematik. Weiter wird die Biogasproduktion und die Bedeutung der Pflanze für den Betrieb erläutert und diskutiert. Dazu zählen unter anderem die Fragen der technischen Ausrüstung, der Gärbiologie, dem Wärmenutzungskonzept, der Fruchtfolgegestaltung, sowie Fragen der Bodenfruchtbarkeit und der Akzeptanz der Anlage in der Gesellschaft. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sonnenblume wird, nach der Beschreibung des Anbauverfahrens im Betrieb, in einem eigenen Kapitel abgehandelt. Dabei werden die Erträge, die Kosten und der Arbeitszeitbedarf ermittelt. Um die Position der Sonnenblume besser einschätzen zu können, wird sie in diesem Kapitel dem Mais gegenübergestellt. Abschließend folgen die Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse, sowie eine kurze Zusammenfassung.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform