• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Integrative Medizin in der palliativen Onkologie – Eine deskriptive retrospektive Kohortenstudie zur Überlebenszeitanalyse

Thumbnail
Files in this item
BalserDorothe-2022-03-10.pdf (4.587Mb)
Date
2021
Author
Balser, Dorothe
Advisors
Padberg, Winfried
Neuhaus, Thomas
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-760
Abstract

Komplementäre Therapien werden in der Onkologie sehr kontrovers diskutiert. Ein Mangel an klinischen Studien trägt zu dieser Situation bei. Oftmals werden komplementäre Therapien mit alternativen Therapien verwechselt, die leitliniengerechte onkologische Therapien durch alternative Therapieansätze ersetzen wollen. Weitere Probleme entstehen aus ... fehlender ärztlicher Beratung, welche die Patienten in die Hände unseriöser Behandler führen kann. Komplementäre Therapien hingegen werden in der Intention angewandt, die standardmäßige, leitlinienbasierte onkologische Therapie zu ergänzen. Diese Arbeit beschäftigte sich mit der Frage, was eine Kombination von leitliniengerechter standardisierter konventioneller Therapie und komplementärer Therapie in der Onkologie leisten kann. Einzelne komplementäre Therapiemethoden wurden bereits in Studien untersucht und zeigen vereinzelt eine Verbesserung der Überlebenszeit. Es gibt bislang sehr wenige Studien, die multimodale, integrative Therapiekonzepte untersuchen. In dieser retrospektiven Studie wurden die medianen Überlebenszeiten von insgesamt 817 Patienten mit 6 verschiedenen metastasierten / palliativen Tumorentitäten (NSCLC, Pankreaskarzinom, Mammakarzinom, Prostatakarzinom, kolorektales Karzinom und Ovarialkarzinom) in einem Zeitraum von 2002-2016, inklusive einer Nachsorge bis einschließlich 2019, erhoben, die zusätzlich zur leitliniengerechten onkologischen Therapie ein multimodales, festgelegtes, komplementäres Therapieprogramm erhielten. Der differenzierte Einsatz von komplementären Therapiemethoden zeigte in dieser deskriptiven, retrospektiven Studie in allen Patientenkollektiven eine zumindest gleichwertige, teilweise längere mediane Überlebenszeit, im deskriptiven Vergleich mit Studien aus der aktuellen Literatur mit reiner onkologischer Standardtherapie. Aufgrund der deskriptiven Art dieser Arbeit lassen sich jedoch nur bedingt Rückschlüsse auf eine Verbesserung der Überlebenszeit durch komplementäre Therapien ziehen. Dennoch liefert diese Studie eine wichtige Grundlage für die zukünftige Akzeptanz integrativer Konzepte innerhalb einer onkologischen Standardtherapie und für eventuelle prospektive Folgeprojekte, denn weitere randomisierte kontrollierte Studien sind für die Erarbeitung einer definitiven Aussage hinsichtlich des Einflusses integrativer Therapiemodalitäten auf das onkologische Outcome und die Lebensqualität der Patienten in palliativen Situationen notwendig.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
CC0 1.0 Universal
CC0 1.0 Universal

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH