Longitudinale Veränderungen der Kiefergelenkfunktion bei Zahnmedizinstudenten über einen Zeitraum von drei Jahren
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
In dieser prospektiven Studie sollte neben der Fragestellung nach longitudinalen Veränderungen der Kiefergelenkfunktion bei jungen Erwachsenen im allgemeinen und einzelner gewebespezifischer Diagnosen im besonderen untersucht werden, ob Zusammenhänge zwischen den anamnestischen Beschwerden, aktiven Unterkiefergrenzbewegungen und gewebespezifischen Diagnosen bestehen. Das Probandengut umfasste 126 Zahnmedizinstudenten (57 Frauen, 69 Männern) mit einem Durchschnittsalter von 22,6 Jahren, die während des 1. Semesters untersucht (U1) wurden. Die Nachuntersuchung (U3) erfolgte nach durchschnittlich 2,4 Jahren (n=91). Bei Probanden mit Symptomen einer Kiefergelenkfunktionsstörung (n=32) erfolgte eine zusätzliche Untersuchung (U2) ein Jahr nach U1. Der Kiefergelenkfunktionsstatus wurde klinisch mit Hilfe der manuellen Funktionsanalyse nach Bumann und Groot Landeweer untersucht. Ein Anamnesefragebogen erfasste die anamnestischen Angaben. Die Untersuchung lieferte folgende Ergebnisse:
- Rund 60% des Gesamtprobandengutes und 90% der Kiefergelenkgruppe wiesen eine positive Kiefergelenkanamnese auf. Kiefergelenkgeräusche waren die häufigste anamnestische Angabe.
- Funktionsstörungen betrafen in den meisten Fällen (rund 70%) gleichzeitig beide Kiefergelenke. Gesamtprobandengut:
- In Abhängigkeit vom Untersuchungszeitpunkt waren rund 34-37% der Probanden befundfrei, 15-16% wiesen subklinische und 20-24% klinische Funktionsstörungen auf.
- Geschlechtsunterschiede betrafen ein signifikant (p<0,05) höheres Auftreten der Einzeldiagnose subklinische Funktionsstörung bei weiblichen, und des Erkrankungsgrades Normabweichung mit potentiellem Krankheitswert bei männlichen Probanden.
- Die Einzeldiagnosen sowie der Erkrankungsgrad zeigten während der 2,4 Jahre eine deutliche, nicht vorhersehbare Fluktuation. Bei rund 56% der befundfreien, und 72% der klinisch kranken Probanden blieb der Erkrankungsgrad konstant. Am wenigsten vorhersagbar war die Veränderung des Erkrankungsgrades bei subklinisch erkrankten Probanden, die zu vergleichbaren prozentualen Anteilen einen verbesserten (35,7%), verschlechterten (28,6%) oder unveränderten Befund (35,7%) aufwiesen.
- Die Prävalenz klinischer Funktionsstörungen nahm während der 2,4 Jahre um rund 5% zu, und die Inzidenz betrug 10%. Die Wahrscheinlichkeit der Neuerkrankung stieg mit dem Schweregrad der Funktionsstörung bei U1: 6% für befundfreie Probanden, aber rund 29% für subklinisch erkrankte Probanden. Kiefergelenkgruppe:
- In Abhängigkeit vom Untersuchungszeitpunkt wiesen rund 22-44% der Probanden subklinische und 48-59% klinische Funktionsstörungen auf.
- Die Einzeldiagnosen sowie der Erkrankungsgrad zeigten zwischen U1, U2 und U3 eine deutliche, nicht vorhersehbare Fluktuation. 62-77% der Probanden mit klinischen Funktionsstörungen behielten ihren Erkrankungsgrad bei. Am wenigsten vorhersagbar war die Veränderung des Erkrankungsgrades bei subklinisch erkrankten Probanden: während zwischen U1 und U2 rund 27% eine klinische Funktionsstörung entwickelten, war dies zwischen U2 und U3 bei 75% der Fall. Insgesamt veränderte sich die Häufigkeit klinischer Funktionsstörungen über die 2,4 Jahren nicht. Zusammenhänge:
- Anamnestische Knack- und/oder Reibegeräusche wurden signifikant häufiger von Probanden mit Normabweichungen mit potentiellem Krankheitswert (p<0,01) und mit klinischen Funktionsstörungen (p<0,001) angegeben.
- Eine signifikante (p<0,05) Grenzwertüberschreitung der Mediotrusion ließ sich bei Probanden mit Normabweichungen ohne wesentlichen Krankheitswert und mit subklinischen Funktionsstörungen feststellen. Hingegen fanden sich signifikante (p<0,05) Unterschreitungen der Normbereiche der Abduktion und der Mediotrusion bei Probanden mit Normabweichungen mit potentiellem Krankheitswert und mit klinischen Funktionsstörungen. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass Kiefergelenkfunktionsstörungen bei jungen Erwachsenen ein häufiger Befund sind: rund 35-40% der Probanden hatten subklinische oder klinische Funktionsstörungen. Die Prävalenz klinischer Funktionsstörungen nahm während der 2,4 Jahre um rund 5% zu, und die Inzidenz betrug rund 10% für das Gesamtprobandengut bzw. rund 30% für Probanden mit subklinischem Erkrankungsgrad. Sowohl aus forensischen als auch aus therapeutischen Gründen erscheint es somit sinnvoll, bei jungen Erwachsenen vor Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung und/oder anderer umfassender zahnärztlicher Maßnahmen ein systematisches Kiefergelenkscreening durchzuführen.
The aim of this prospective study was to investigate longitudinally possible changes of temporomandibular joint (TMJ) function in young adults. Special emphasis was given to changes of particular clinical tissue-specific diagnoses as well as their interrelation to anamnestic data and active mandibular movements. The sample comprised 126 dental students (57 women, 69 men) with a mean age of 22.6 years. All subjects were examined during their first university term (U1). The reexamination (U3) of the total subject material was performed after an average of 2.4 years with 91 individuals available. For subjects (n=32) with signs of temporomandibular joint dysfunction (TMD group) an additional examination (U2) was performed one year after U1. TMJ function was analyzed clinically by means of the manual functional analysis according to Bumann and Groot Landeweer. Anamnestic data were recorded with the help of a questionnaire. The investigation showed the following results:
- Approximately 60% of the total subject material and 90% of the TMD group exhibited a positive TMD anamnesis. TMJ sounds was the most frequently reported anamnestic symptom.
- In the majority of the cases (approximately 70%) TMD affected both TMJs simultaneously. Total subject material:
- Depending on the time examination approximately 34-37% of the subjects were clinically symptom free, 15-16% exhibited subclinical and 20-24% clinical TMD.
- Higher prevalences of the diagnosis subclinical TMD in females and of the degree of illness (deviation from normal with a potential pathogenic TMD value) in males were the only statistically significant (p<0.05) gender differences.
- All clinical diagnoses and the degree of illness showed a marked and completely unpredictable fluctuation over the 2.4-years period. Approximately 56% of the symptom free individuals remained symptom free. On the other hand, in 72% of the subjects with clinical TMD the degree of illness was unchanged. The least degree of predictability was found for the group with subclinical TMD, which exhibited a nearly identical probability for improvement (35,7%), deterioration (28,6%) or consistency (35,7%) of the degree of illness.
- The prevalence of clinical TMD increased by approximately 5% during the 2.4-years period, and at the same time the incidence rate was 10%. The incidence probability was found to depend upon the severity of illness at the time of U1. Thus, the incidence rate was lowest for the symptom free group (6%) and highest for the subclinical TMD group (29%). TMD group:
- Depending on the time examination approximately 22-44% of the subjects exhibited subclinical, and 48-59% clinical TMD.
- All clinical diagnoses and the degree of illness showed a marked and completely unpredictable fluctuation between U1, U2 and U3. In 62-77% of the subjects with clinical TMD the degree of illness was unchanged. The least degree of predictability was again found for the group with subclinical TMD. While 27% of this group developed clinical TMD between U1 and U2, this was the case for 75% between U2 and U3. Nevertheless, the overall prevalence of clinical TMD remained unchanged over the 2.4-years period. Interrelations:
- Anamnestic clicking and/or crepitation was reported more frequently (p<0,01) by subjects with a deviation from normal with a potential pathogenic TMD value and subjects with clinical TMD.
- Subjects with a deviation from normal with low pathogenic TMD value and subjects with subclinical TMD exceeded more often (p<0,05) the norm value for mediotrusive jaw movements than subjects with other diagnoses. While decreased values for abduction and mediotrusion were more frequently (p<0,05) found in subjects with a deviation from normal with potential pathogenic TMD value and subjects with clinical TMD. Concluding it can be said, that TMD is a frequent finding among young adults: approximately 35-40% of the subjects exhibited subclinical or clinical TMD. The prevalence of clinical TMD increased approximately 5% during the 2.4-years observation period, and simultaneously, the incidence rate was 10% for the total subject material and approximately 30% for the subclinical TMD group. This high incidence rate, especially in the subclinical TMD group, underlines the importance of a systematic TMJ screening. This should be carried out, for both forensic and therapeutic reasons, in all adults before the start of any orthodontic treatment and/or other extensive dental measures.