Mikrobiologische Belastung in Krankenfahrzeugen des qualifizierten und nicht-qualifizierten Krankentransports : Problemaufriss und Beurteilung ; Pilotstudie
dc.contributor.author | Erk, Georg Oliver | |
dc.date.accessioned | 2023-03-16T20:13:39Z | |
dc.date.available | 2014-12-23T07:50:12Z | |
dc.date.available | 2023-03-16T20:13:39Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Der Patiententransport wird aktuell von verschiedenen Dienstleistern durchgeführt. Man unterscheidet den qualifizierten Rettungsdienst/Krankentransport vom nicht-qualifizierten Krankentransport, bei denen beispielsweise Liegendtaxis oder Mietwagen zum Einsatz kommen. Während der qualifizierte Krankentransport nach den Rettungs-dienstgesetzen der Länder arbeitet und unter Aufsicht des Gesundheitsamts steht, unterliegt der nicht-qualifizierte Krankentransport nur dem Personenbeförderungsgesetz des Bundes, welches keinerlei Hygienevorschriften vorsieht. Vergleichende Studien zur mikrobiellen und/oder Belastung mit Multiresistenten Erregern (MRE), wie Methicillin-resistente-Staphylococcus aureus (MRSA), VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) oder ESBL-(Extended-Spectrum-Beta-Laktamase)-Keime, im qualifizierten und nicht-qualifizierten Krankentransport liegen bislang nicht vor. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden. In 74 Wagen des nicht-qualifizierten und 70 Wagen des qualifizierten Krankentransports wurden standardisiert Abstrich- und Ab-klatschproben von jeweils vier Orten (Gurt, Kopfteil, Tragegriff und Türgriff) genom-men und auf die mikrobielle Belastung sowie auf MRE untersucht. Die Fahrzeuge des nicht-qualifizierten Krankentransports wiesen eine höhere Belastung mit Mikrokokken an den Gurten, Kopfteilen und Türgriffen auf als die Fahrzeuge des qualifizierten Kran-kentransports. Darüber hinaus waren an den Gurten und den Kopfteilen mehr Sporen-bildner zu finden als in den Fahrzeugen des qualifizierten Krankentransports. MRSA wurden in den Wagen des qualifizierten Krankentransports nicht gefunden. Dagegen waren 23% der Wagen des nicht-qualifizierten Krankentransports mit MRSA belastet. 14% der Gurte, 7% der Tragegriffe und je 4% der Kopfteile und Türgriffe wiesen eine MRSA-Kontamination auf. VRE oder ESBL-Keime wurden in keinem der untersuchten Fahrzeuge nachgewiesen. Die aufgetretenen Konzentrationen an Mikrokokken und Sporenbildnern lassen nicht zwangsläufig auf ein erhöhtes Infektionsrisiko schließen; jedoch lässt es sich auch nicht ausschließen. Die mikrobielle Belastung weist auf einen Verbesserungsbedarf bei der Reinigung/Desinfektion der Fahrzeuge im nicht-qualifizierten und qualifizierten Krankentransport. Da MRSA nur im nicht-qualifizierten Krankentransport nachgewiesen wurden, sollte über Hygieneempfehlungen in diesem Bereich nachgedacht werden. Eine Verbesserung der Hygiene in nicht-qualifizierten Krankentransportfahrzeugen wäre mit der Einführung eines Zertifizierungssystems zu erwarten. | de_DE |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-112395 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14730 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14112 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Mikrobiologische Belastung in Krankenfahrzeugen des qualifizierten und nicht-qualifizierten Krankentransports : Problemaufriss und Beurteilung ; Pilotstudie | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2014-11-12 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Medizin | de_DE |
local.opus.id | 11239 | |
local.opus.institute | Amt für Gesundheit Frankfurt am Main und Institut für Hygiene- und Umweltmedizin | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- ErkGeorgOliver_2014_11_12.pdf
- Größe:
- 3.94 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format