Wirkungsmechanismus von zinnhaltigen Zahnpasten als Erosions- /Abrasionsinhibitoren

Datum

2016

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Es wurden Proben aus einer bereits abgeschlossenen in vitro und zwei in situ Studien nachuntersucht. In der in vitro Studie wurden humane Schmelzproben für 10 Tage zyklischer Demineralisation (0,5%ige Zitronensäure, pH 2,5; 6 x 2 Minuten täglich) und während einer zweiminütigen Einwirkzeit in Zahnpastengemischen einem Bürsten (2 x 15 s/Tag, 200 g Gewicht) ausgesetzt. Für die randomisierten cross over in situ Studien trugen 10, beziehungsweise 27 Probanden für 7 Tage Apparaturen mit menschlichen Schmelzproben im Unterkiefer. Die Proben wurden außerhalb des Mundes demineralisiert (7 Tage, 0,5%ige Zitronensäure, pH 2,6; 6 x 2 Minuten/Tag) und intraoral 2 x 2 Minuten/Tag einem Zahnpastengemisch ausgesetzt. Dabei wurden 50% der Proben mit einer elektrischen Zahnbürste gebürstet (5 s, 2,5 N). In den Studien wurden folgende Pasten getestet: Placebopaste (Negativkontrolle), drei experimentelle Zahnpasten (NaF: 1400 ppm F-; F/Sn: 1400 ppm F-, 3500 ppm Sn2+; F/Sn/Chitosan: 1400 ppm F-, 3500 ppm Sn2+, 0,5% Chitosan) und ein zinnhaltiges Gel (Positivkontrolle, GelKam: 3000 ppm Sn2+, 1000 ppm F-)Zusätzlich wurde in einem weiteren Experiment die Erosionsstabilität von Zinn auf in situ Proben gemessen, indem diese Proben erneut demineralisiert wurden (2 Minuten, 0,5%ige Zitronensäure).Untersuchungsparameter waren die Oberflächenrauigkeit, die Retention und Inkorporation von Zinn, sowie morphologische Veränderung des Schmelzes auf der Oberfläche und im Querschnitt.Die Oberflächenrauigkeit der Proben wurde mit einem optischen Profilometer bestimmt. Für die Bestimmung des Zinngehaltes auf den Oberflächen und in der Tiefe der Proben wurde die energiedisperse Röntgenspektroskopie genutzt. Eine qualitative Strukturanalyse erfolgte anhand von rasterelektronenmikroskopischen Bildern. Dabei wurden die Parameter Ätzmuster, Oberflächenbeschaffenheit beziehungsweise -struktur, sowie die Anwesenheit von Präzipitaten untersucht.Die Rauigkeitsmessungen ergaben in der in vitro Studie nur geringe Unterschiede. Dabei zeigte GelKam die niedrigste Rauigkeit. Die Untersuchung der in situ Proben ergab keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Der Vergleich der in vitro mit den in situ Proben zeigte signifikante Unterschiede bei F/Sn, F/Sn/Chitosan und GelKam, wobei die Werte der in situ Studie für alle Proben höher war (Ra und Rz). Auch für NaF zeigte die in situ Studie höhere Werte (nur Rz).Bei der Untersuchung der Zinnablagerung auf der Oberfläche zeigte GelKam sowohl in vitro, als auch in situ (gebürstet und ungebürstet) den höchsten Zinnwert. Unter in vitro Bedingungen, nicht jedoch unter in situ Bedingungen, konnte durch die Zugabe von Chitosan eine erhöhte Zinnablagerung im Vergleich zu der Paste ohne Chitosan erzielt werden.Die Einlagerung von Zinn in tiefer Schichten der Proben konnte nur unter in vitro Bedingungen nicht aber für in situ Bedingungen nachgewiesen werden. Dabei zeigte sich für die in vitro Proben ein Zusammenhang zwischen dem Zinngehalt in den Querschnitten und dem auf der Oberfläche. Die Strukturanalyse der Oberfläche ergab nur kleine Unterschiede in der Verteilung der Merkmale. In allen Gruppen waren Ätzmuster und Präzipitate zu sehen.Zusammenfassend konnte unter in vitro Bedingungen die Wirkungsweise zinnhaltiger Zahnpasten weitestgehend erklärt werden. So geht eine größere Menge an Zinn auf der Oberfläche mit einer besseren Wirksamkeit einher, wobei Chitosan dabei die Zinnaufnahme und -retention erhöhen kann. Auch die Inkorporation von Zinnionen in tiefere Schichten spielt dabei eine Rolle. Dies konnte unter in situ Bedingungen nicht gezeigt werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Anwesenheit der Pellikel die Wirkungsweise beeinflusst, wobei der genaue Mechanismus nicht abschließend geklärt werden konnte. Zum besseren Verständnis sind weitere Untersuchungen vor allem hinsichtlich der Interaktion von Zinnfluorid in Kombination mit Chitosan und der Pellikel unter in situ Bedingungen nötig.


For the present study specimens of one already completed in vitro and two in situ studies were investigated. For the in vitro study enamel samples were subjected to cyclic erosion procedures (10 days; 0.5% citric acid, pH 2.5; 6 x 2 min/day), and brushing (2 x 15 s/day, load 200g) during immersion in slurries (2 min). For the randomised cross over in situ studies 10 respectively 27 volunteers took part for 7 days. Samples were mounted on buccal shields of mandibular mouth appliances and worn for 24 h, except during meals and oral hygiene. Samples were demineralized extraorally with 0.05 M citric acid (pH 2.6) for 6 x 5 min per day and intraorally exposed to toothpaste suspensions (2 x 2 min/day). Within the suspension immersion time, one half of the specimens were additionally brushed intraorally with a powered toothbrush (5 s, 2.5 N). Tested preparations were a placebo toothpaste (negative control), three experimental toothpastes (NaF: 1400 ppm F-, F/Sn = 1400 ppm F−, 3500 ppm Sn2+; F/Sn/Chitosan = 1400 ppmF−, 3500 ppm Sn2+; 0.5 % Chitosan) and a SnF2- containing gel (positive control, GelKam = 3000 ppm Sn2+, 1000 ppm F−).The stability of tin retention was investigated on the tin treated specimens from the in situ study by analysing the tin content prior an after an acid etching with citric acid (0.5% citric acid, 2 min).Parameters of investigation were surface roughness, retention and incorporation of tin and structural changes of enamel on the surface and in cross sections.Surface roughness was quantified profilometrically. Energy-dispersive X-ray spectroscopy was used to measure the tin content on and beneath the surface. In addition scanning electron microscopy was conducted. Investigated parameters were etching pattern, surface condition/structure and possible precipitates.Regarding roughness only minor differences were found for in vitro, but not for the in situ specimens. Under in vitro conditions specimens treated with GelKam showed the lowest roughness values. The comparison of in vitro and in situ specimens showed significant differences for F/Sn, F/Sn/Chitosan and GelKam with higher values for the in situ specimens (Ra and Rz). For specimens treated with NaF in situ values were also higher (only Rz).Tin retention on surfaces was highest after the use of GelKam, both under in situ and in vitro conditions and both with and without brushing. Under in vitro but not under in situ conditions, Chitosan was able to increase tin retention in comparison to the product without Chitosan.An incorporation of tin was only found on the cross sections of the in vitro but not of the in situ specimens. The amount of incorporated tin was related to tin retention on the surface. Structural analysis revealed only small differences between the various groups; in all groups etching pattern and precipitates were found.Concluding the results only under in vitro conditions but not under in situ conditions effect related differences in mode of action between both tin containing toothpastes were found. Under in vitro conditions the better effect of the Chitosan containing toothpaste can be explained with a higher tin retention, however, this does not apply for in situ conditions. The presence of the pellicle seems to modify the mode of action distinctly. Further research is necessary for a better elucidation of the mode of action, especially regarding the interaction of tin-fluoride in combination with Chitosan and the pellicle.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform