Der Blick von außen : Konstruktionen "englischer Literatur" und "Englishness" in französischen Geschichten der englischen Literatur aus dem 20. Jahrhundert
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Si l Anglais est essentiellement volontaire, le Français est d abord intelligent. Das Dissertationsvorhaben ist im SFB Erinnerungskulturen zu verorten und beschäftigt sich mit der Analyse von Konstruktionen englischer Literatur und "Englishness" in kulturexternen, d.h. in französischen Geschichten der englischen Literatur aus dem 20. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang werden Literaturgeschichten als Träger des kulturellen Gedächtnisses einer Nation definiert, die dieses aber im Laufe der Geschichte immer wieder neu konstruieren, um dem jeweiligen Selbst- bzw. Fremdbild der Gesellschaft gerecht zu werden. Was die französischen Geschichten der englischen Literatur betrifft, so wird davon ausgegangen, dass im Gegensatz zur kulturinternen Literaturgeschichtsschreibung in England, Erinnerung in der Form eines Kanons unterschiedlich konstruiert wird und damit auch unterschiedliche Funktionen erfüllen soll, insbesondere wenn es darum geht, dem Rezipienten eine Vorstellung vom Charakter der englischen Literatur und daraus folgend auch der englischen Nation zu vermitteln.Ziel der Dissertation soll sein, den Zusammenhang zwischen der Formation des Kanons "englische Literatur" und der Konstruktion einer Vorstellung vom englischen Nationalcharakter aus französischer Perspektive zu ermitteln, um schließlich den Einfluss nationaler Fremdstereotype, die zur Zeit der Entstehung der Literaturgeschichten in Frankreich kursieren, auf die Kanonformation zu analysieren. Dabei stehen sowohl Fragen der Periodisierungskonzeption und der Kanonisierung und methodischen Darstellung von Autoren und Gattungen im Vordergrund, als auch eine Analyse der expliziten und impliziten Fremddarstellung der englischen Literatur, Kultur und des "Engländers" im Allgemeinen. Anhand dieser Ergebnisse sollen weiterhin Aussagen zu Unterschieden in der literaturhistorischen Diskurstradition gemacht werden, da diese ihrerseits wieder auf die Darstellung des spezifisch "Englischen" in den französischen Geschichten der englischen Literatur Einfluss haben. Durch ihre Konzentration auf die Rolle der kollektiven Erinnerung in Form von Literaturgeschichten, die Gegenüberstellung von literatur- und nationaltheoretischen Vorstellungen zweier Nationen, sowie die Einbeziehung historischer, sozialer und mentalitätsgeschichtlicher Aspekte erfüllt die Arbeit einen interdisziplinär kulturwissenschaftlichen Anspruch, der hinsichtlich der Funktionalisierung von kulturexternen Literaturgeschichten für die englische Identitätszuschreibung innovativ ist.