Zur labordiagnostischen Therapieüberwachung bei der Niereninsuffizienz der Katze

Datum

2001

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die verschiedenen Laborparameter der Nierendiagnostik auf ihre Eignung zur Diagnostik vonNiereninsuffizienzen, zur prognostischen Einschätzung des Krankheitsverlaufes und zur Therapieüberwachung (Verlaufskontrolle) zuüberprüfen. Zu diesem Zweck wurden 29 Katzen verschiedener Rassen, beiderlei Geschlechts und unterschiedlichen Alters an der MedizinischenVeterinärklinik I, Innere Krankheiten der Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen, mit der Diagnose Niereninsuffizienz während ihresstationären Aufenthaltes unter standardisierter Therapie mit regelmäßigen Urin- und Blutuntersuchungen überwacht. Ferner wurdenröntgenologische und sonographische Untersuchungen vorgenommen. Nur 6 Patienten standen nach erfolgloser Therapie einerpathologisch-histologischen Untersuchung zur Verfügung. Die Urinuntersuchungen, die zu Therapiebeginn und im folgendem an jedem zweiten Tag durchgeführt wurden, beinhalteten dieBestimmung des spezifischen Gewichtes, der Osmolalität, eine semiquantitative Teststreifenanalyse sowie die Untersuchung desSediments. Ferner wurden zur späteren Berechnung der Quotienten der Nierenfunktion und der fraktionierten Elektrolytausscheidung dieUrinkonzentrationen von Harnstoff, Kreatinin, Natrium, Kalium, Chlorid und anorganischem Phosphat untersucht. Zudem erfolgte einequalitative Analyse der Urinproteine mittels SDS-PAGE. Die gleichzeitig vorgenommenen Blutuntersuchungen umfaßten das rote und weiße Blutbild, die Bestimmung derBlutplasmakonzentrationen von Harnstoff, Kreatinin, der Elektrolyte Natrium, Kalium, Chlorid, anorganisches Phosphat und Kalzium, desBilirubins, der Glukose und des Cholesterins sowie die Blutplasmaaktivitäten der Leberenzyme AP, GOT (ASAT), GPT (ALAT) und GLDH.Zusätzlich wurden die Gerinnungsparameter und der Säure-Basen-Status bestimmt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden auf ihre Aussagekraft für die Diagnosestellung der Niereninsuffizienz bei der Katze, für dieprognostische Einschätzung des Krankheitsverlaufes schon zu Therapiebeginn und für die Therapieüberwachung (Verlaufskontrolle)ausgewertet. Zur Diagnostik von Niereninsuffizienzen und zur prognostischen Einschätzung des Krankheitsverlaufes und damit der Schwere derErkrankung erscheinen besonders geeignet:

  • die Blutplasmakonzentrationen von Harnstoff und Kreatinin, wobei die des Kreatinins der aussagekräftigere Parameter ist (ungünstige Prognose, wenn PU > 40,0 mmol/l oder PC > 600,0 µmol/l)
  • die Blutplasmakonzentration von anorganischem Phosphat (ungünstige Prognose, wenn PP > 3,0 mmol/l)
  • das spezifische Gewicht des Urins und die Urinosmolalität (ungünstige Prognose, wenn USG < 1015 bzw. UOsm < 600 mmol/kgH2O)
  • die Quotienten der Nierenfunktion U/PU, U/PC, U/POsm (günstige Prognose, wenn U/PU bzw. U/PC > 20 oder U/POsm > 1,5)
  • das rote Blutbild (für die Prognosestellung) Zur Therapieüberwachung (Verlaufskontrolle) sind geeignet:
  • die Blutplasmakonzentration von Harnstoff und Kreatinin
  • die Blutplasmakonzentration von anorganischem Phosphat
  • das spezifische Gewicht des Urins und die Urinosmolalität
  • die Quotienten der Nierenfunktion
  • die fraktionierte Elektrolytausscheidung von Natrium, Kalium, Chlorid und anorganischem Phosphat
  • die SDS-PAGE Die größte Bedeutung für die Betreuung nierenkranker Katzen kommt somit den Blutplasmakonzentration von Harnstoff, Kreatinin undanorganischem Phosphat sowie dem spezifischen Gewicht des Urins, der Urinosmolalität und den Quotienten der Nierenfunktion zu, daalle diese Werte sowohl zur Diagnostik von Niereninsuffizienzen als auch zur prognostischen Einschätzung des Krankheitsverlaufes schonzu Beginn einer Therapie und zur Therapieüberwachung (Verlaufskontrolle) gut geeignet sind. Unter Praxisbedingungen trifft dieses vorallem auf die erstgenannten vier Laborparameter zu, da ihre Bestimmung in einer durchschnittlich ausgerüsteten Kleintierpraxis möglich ist.

The goal of this investigation was to check the various laboratory parameters in respect to their suitability for diagnostics of renal failure, theprognosis as well as the control of therapy. 29 cats (with the diagnosis of renal failure) of different races, both sexes and different ages took part in this investigation at the MedicalVeterinary Hospital I, Internal Diseases of Small Animals of the Justus-Liebig-Unversität Gießen. During their impatient stay they weresupervised with regular urine and blood checks within a standardized therapy. In addition, roentgenological and sonographicalexaminations were made, 6 patients could be brought to a pathological examination afterwards. The urinary examinations took place at the beginning of the therapy and then each second day and contained the determination of thespecific gravity, the osmolality, dipstick-analysis, as well as the examination of the sediment. The urine concentration of urea, creatinine,sodium, potassium, chloride and inorganic phosphate were evaluated for a later calculation of the quotients of renal function an thefractional electrolyte clearance. A qualitative analysis of urinary proteins was made additionally via SDS-PAGE. The simultaneouslyperformed blood tests contained a complete blood cell count, the determination of plasma concentrations of urea, creatinine, sodium,potassium, chloride, inorganic phosphat and calcium, bilirubin, glucose, cholesterol, the activity of liver enzyms, coagulation profiles and theacid-base-state. The results of the investigation were evaluated in the following with respect to their expressiveness for the diagnosis, the prognosis and thecontrol of therapy. For the diagnosis of renal failure and first estimations of the prognosis of disease, the following parameters seems to be suitable:

  • the plasma concentrations of urea and creatinine, of which creatinine is the more expressive parameter (poor prognosis if PU > 40,0 mmol/l or PC > 600,0 µmol/l)
  • the plasma concentraton of inorganic phosphat (poor prognosis if PP > 3,0 mmol/l)
  • the specific gravity of urine and the urinary osmolality (poor prognosis if USG < 1015 or UOsm < 600 mmol/kgH2O)
  • the urine-to-plasma ratios of urea, creatinine and osmolality (Good prognosis if U/PU or U/PC > 20 or U/POsm > 1,5)
  • in addition, the count of red blood cells for prognosis For control of therapy the following parameters are recommended:
  • the plasma concentrations of urea and creatinine
  • the plasma concentrations of inorganic phosphate
  • the specific gravity of urine and the urinary osmolality
  • the urine-to-plasma ratios of urea, creatinine and osmolality
  • the fractional electrolyte clearance of sodium, potassium, chloride and inorganic phosphat
  • the SDS-PAGE Thus, the plasma concentration of urea, creatinine and inorganic phosphate as well as the specific gravity of urine, the urinary osmolalityand thequotients of renal function are the most important parameters for the welfare of cats suffering from renal disease. All these valuesserve for diagnosis, prognosis estimations and the control of therapy. Especially the first four parameters apply to practice, since theirdetermination should be no problem for an average small animal practice.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform