Auswirkungen der Anwesenheit von zwei Ebern während der Künstlichen Besamung auf die Fruchtbarkeitsleistung von Sauen unter besonderer Berücksichtigung des Brunstverhaltens

Datum

2012

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In der Schweineproduktion spielt seit längerem die Künstliche Besamung (KB) sowohl in der Zucht als auch in der Ferkelerzeugung eine herausragende Rolle. Bei der Anwendung der KB ist für den Befruchtungserfolg das Besamungsmanagement und hierbei insbesondere die Wahl des richtigen Besamungszeitpunktes sowie die Stimulation der zu besamenden Sauen von großer Bedeutung. Zur sexuellen Stimulation der Sauen dienen in erster Linie die vom Eber ausgehenden Reize. Dabei erwies sich bereits in zahlreichen Untersuchungen die Anwesenheit eines Ebers im Hinblick auf die Stimulation der Sauen überlegen gegenüber der Anwendung von künstlichen Eberstimuli. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu überprüfen, ob die Stimulation der Sauen und davon ausgehend die bei der KB erzielten Reproduktionsergebnisse durch die Anwesenheit von zwei Ebern während der KB nochmals verbessert werden können. Hierzu wurden im Untersuchungsbetrieb während der ersten Hälfte des Untersuchungszeitraumes vor den Köpfen der zu besamenden Sauen ein Eber und während der zweiten Hälfte zwei Eber nacheinander fixiert. Von allen Sauen wurden Daten zum Brunstverhalten gewonnen sowie über die Befunde von Umrauschkontrolle und Trächtigkeitsuntersuchungen und anhand der Abferkeldaten die Befruchtungs- und Reproduktionsergebnisse erfasst. Von jeweils acht Sauen pro Besamungsgruppe erfolgte eine Auswertung des Verhaltens während der gesamten Brunstdauer mittels Videoaufzeichnungen.Die ermittelten Daten zum Brunstverhalten belegen eine große individuelle Varianz des Zyklusgeschehens von Sauen. Diese zeigt sich zum einen an starken Unterschieden der Zeitspannen von Absetz-Östrus-Intervall und Östrusdauer, die auch schon in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben wurden, und zum anderen an einer großen Varianz der erhobenen Befunde während der adspektorischen sowie der ovardiagnostischen Untersuchungen der Sauen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit einer gewissenhaften und gründlichen Brunstkontrolle zur Bestimmung des Belegungszeitpunktes, wobei alleinig die Auslösung des Duldungsreflexes beweisend für den Östruseintritt ist. Hinsichtlich des Brunstverhaltens wurden keine Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgruppen festgestellt. Auch bei der Auswertung der Videoaufzeichnungen zur ethologischen Untersuchung wurden große individuelle Unterschiede in der Anzahl der gezeigten Verhaltensparameter zwischen den einzelnen Sauen beobachtet. Trotz dieser großen Varianz konnten zwischen den Sauen, die durch einen und jenen, die durch zwei Eber stimuliert wurden Unterschiede in der Anzahl verschiedener Verhaltensparameter statistisch gesichert werden. Die Auswertung des Sauenverhaltens zu den KB-Terminen lässt auf eine deutlich bessere Stimulation der Sauen durch den Einsatz von zwei Stimulationsebern schließen. Sauen, die während der Besamung durch die Anwesenheit von zwei Ebern stimuliert wurden, zeigten im Vergleich zur 1-Eber-Gruppe während der Gesamtbesamungsdauer der Gruppe höchst signifikant häufiger die als versuchte Kontaktaufnahme zum Eber gewerteten Verhaltensparameter Rüssel durch Absperrung strecken und Blickkontakt zum Eber , sowie auch Rüsselscheibenkontakte zum Eber. Infolge dessen wurde bei der 2 Eber-Gruppe signifikant weniger Stangenbeißen beobachtet und die Tiere zeigten häufiger die für den Duldungsreflex typische Körperhaltung sowie eine bessere Ausprägung des Duldungsreflexes während und nach der Besamung. Bei den Sauen der 2 Eber-Gruppe wurde weniger Unruhe während der KB beobachtet und sie nahmen nach Beendigung der KB über einen doppelt so langen Zeitraum die für den Duldungsreflexes typische Körperhaltung ein als die Tiere der 1 Eber-Gruppe.Neben der Anzahl an Stimulierebern wurden auch der Zyklusstand, die Rangposition und der Standplatz der Sauen als Einflussfaktoren auf die mittlere Anzahl einzelner Verhaltensparameter nachgewiesen. Außerdem zeigte sich ein Einfluss des eingesetzten Ebers auf das Verhalten der Sauen. Dieser wird auf Unterschiede im stimulativen Wert verschiedener fertiler Eber zurückgeführt, der durch das Zusammenspiel des Verhaltens und der Attraktivität des Ebers bestimmt wird. Die aus der Videoauswertung ermittelte bessere Stimulation der Sauen in der 2 Eber-Gruppe im Vergleich zur 1 Eber-Grupppe bewirkte deutlich bessere Reproduktionsergebnisse dieser Tiere mit einer niedrigeren UR, höheren TR und AFR und infolge dessen einem besseren Ferkelindex mit 66 mehr gesamt geborenen Ferkeln je 100 zur Besamung aufgestellter Sauen. Aufgrund der Ergebnisse aus der vorliegenden Arbeit kann der Einsatz von zwei Ebern während der KB empfohlen werden; insbesondere für Ferkelerzeugerbetriebe, die ohnehin mehrere Eber halten.


For a long time, artificial insemination (AI) has played a key role in pig production, both in piglet production as well as in breeding. To ensure the success of AI for fertilisation and insemination management, it is of utmost importance to choose the appropriate time for insemination as well as to stimulate the sows. The boar and its stimuli are mainly responsible for arousing the sows. Multiple studies in the past have shown that the presence of the boar is superior to using artificial boar stimuli.The aim of the present study was hence to determine if stimulation of the sows, and therefore the success of AI could be enhanced even further by the presence of two boars during AI. To investigate this hypothesis, in the first half of the study period a single boar was positioned in front of the heads of the sows which were to be inseminated. During the second half two boars were placed in front of the sows, one after the other. To collect heat behaviour data, twice a day heat detection was executed for all sows. In addition, results of return-to-estrus detection, pregnancy detection and farrowing data allowed us to obtain fertilisation and reproduction results. The behaviour was analysed for 8 sows per insemination group using video recording during the entire heat duration.Data show a big individual variance in heat cycle events. On the one hand, this can be evidenced by a remarkable difference in the time span of weaning-to-estrus interval and duration of estrus, which both have been described in various publications. On the other hand, this becomes apparent in the big variance of the findings during adspectoric and ultrasonic examinations of the sows. The results demonstrate the importance that heat detection must occur with precision and must be conducted thoroughly if the time for insemination is to be determined. Herein, only a positive standing heat reflex is evidential for the onset of heat. Regarding heat behaviour, no differences were determined between the two groups used in this study. In addition, findings of the video recording for ethological analysis revealed significant individual differences in numbers of displayed behavioural parameters among the sows. Despite this significant variance, differences between sows that were stimulated by one boar and sows that were stimulated by two boars could be proven statistically. The analysis of the sows behaviour during insemination concludes that a significantly better stimulation can be achieved by using two boars for stimulation. Compared to sows which were stimulated by a single boar, sows which were stimulated by two boars during insemination showed more frequently behavioural parameters that clearly indicated an attempt to approach the boar. These included stretching muzzle through fence , visually contacting the boar and nose to nose contact . These differences between the one-boar and two-boar groups are statistically significant. As a consequence, bar biting was recorded less frequently in the two-boar group. The animals also showed the typical standing heat response more often and more intense during and after insemination. For the sows from the two-boar group, agitation was observed less frequently. Right after AI these sows also demonstrated standing heat response for approximately twice as long.In addition to the number of stimulating boars, current heat cycle status, ranking position and housing position of the sows were identified as key factors influencing the average number of behavioural patterns. Furthermore, the used boars individually influenced sows behaviour. This influence can be traced back to differences within stimulative quality among the different fertile boars, which are based on the interaction of behaviour and attractiveness of the boar. The improved stimulation of sows from the two-boar group, which was detected in this study, lead to distinctly improved results in the reproduction data for these animals with a lower return-to-estrus rate, higher pregnancy rate and higher farrowing rate and hence to an enhanced piglet index of 66 additionally born piglets per 100 sows lined up for insemination. Based on the findings of this study, it is recommended to use two boars during AI, especially for piglet producing farms that already keep more than one boar.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen: http://www.dvg.net/ DVG Service

Zitierform