Neue Herausforderungen an Prüfungsformate durch das kompetenzorientierte Paradigma : die Implementierung von kompetenzorientierten Prüfungsinstrumenten am Beispiel des Studiengangs der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Zitierlink
Zusammenfassung
Die Einführung von kompetenzorientierten praktischen Prüfungen am Fachbereich Medizin an der Philipps-Universität wird in einem Praxisentwicklungsforschungsansatz über 5 Jahre wissenschaftlich begleitet. Auf dem Hintergrund der Diskussion des Kompetenzbegriffs, der Traditionen in der medizinischen Ausbildung, und der gegenwärtigen berufspolitischen Entwicklungen wird der Aufbau einer zentralen Institution für die strukturierte praktische Ausbildung und Prüfung beschrieben. Der Implementierungsprozess mit seinen Herausforderungen, Erfolgen und Unzulänglichkeiten und die Evaluation der lernsteuernden Funktion der veränderten Ausbildung und ihrer Prüfungen werden dargestellt. Die Testgüte und Akzeptanz kompetenzorientierter praktischer Prüfungen werden mithilfe von qualitativen und quantitativen Methoden untersucht und dargestellt und aus der Analyse des Prozesses und seiner Ergebnisse werden Empfehlungen für die weitere Entwicklung gegeben.
The introduction of competency-based assessment at the Faculty of Medicine at the Philipps-University is monitored in a practice development research approach over 5 years. Based on the discussion of the term competence, the traditions in medical education, and the current policy of the profession, the set-up of an institution for structured practical training and testing is described. The process of implementation with its challenges, successes and shortcomings, and the regulation of learning by assessment are analyzed. The test quality, outcomes and acceptance of competence-oriented practical assessments are examined by qualitative and quantitative methods.