Die Bedeutung tonoplastenständiger Ca2+-Transporter für die zytoplasmatische Signalübertragung und Ca2+-Homöostase bei Zea mays L.-Koleoptilen
dc.contributor.author | Albach, Gerald | |
dc.date.accessioned | 2023-03-03T14:40:05Z | |
dc.date.available | 2001-07-09T22:00:00Z | |
dc.date.available | 2023-03-03T14:40:05Z | |
dc.date.issued | 1999 | |
dc.description.abstract | An isolierten Einzel-Vakuolen und Vakuolensuspensionen aus Z. mays L.-Koleoptilen konnte erstmals gleichzeitig an einem Objekt mittels Patch-Clamp-Technik(wv-, co-und ci-Konfiguration), extravakuolärer Ca2+-Bestimmung (Ca2+-selektive Mini-Elektroden) und intravakuolärer pH-Bestimmung (Acridinorange-absorption)direkte Nachweise zum Ca2+-Transport in die Vakuole (Ca2+-ATPase und H+/Ca2+-Antiporter), sowie zur Ca2+-Freisetzung aus der Vakuole(InsP3-Rezeptor-Kanal-Komplex (InsP3R) und Ryanodin-Rezeptor-Kanal-Komplex (RyR)) erbracht werden. I. Ca2+-Transport in die Vakuole durch primär aktive Ca2+-ATPase und sekundär aktiven H+/Ca2+-Antiporter: Mit Vakuolensuspensionen wurden Versuche zur Aktivität der zur Energetisierung des sekundär aktiven H+/Ca2+-Antiporters verantwortlichen Protonenpumpen, dervakuolären H+-ATPase (v-H+-ATPase) und Pyro-phosphatase (PPase), durchgeführt. Die Vakuolen von Z. mays L. wiesen nach der Präparation zum Versuchsmedium einen pH-Gradienten von 1,5 Einheiten auf. Die Aktivität der v-H+-ATPase undPPase resultierte in einer weiteren Absenkung des vakuolären pH um 0,9 Einheiten auf pH 4,8 ± 0,2 in einem Zeitraum von 30 min bzw. 4 - 6 h. Die halbmaximaleAktivierung der Protonentranslokation der v-H+-ATPase durch ATP wurde auf 125 µM bestimmt. Die halbmaximale Inhibition der Protonentranslokation derv-H+-ATPase durch Bafilomycin wurde auf 120 pM bestimmt. An Vakuolensuspensionen konnte ein ATP-abhängiger Ca2+-Transport in die Vakuole beobachtet werden, der durch Bafilomycin nicht hemmbar war. DerATP-abhängige Ca2+-Fluß hatte eine maximale Transportrate von 152 pmol.m-2.s-1. Die Auswirkung von 10 µM bis 1 mM Ca2+ auf den im Gleichgewicht befindlichen Protonengradienten zeigte einen partiellen, konzentrationsabhängigen Abbaudesselben. Die Ergebnisse sprechen für die Existenz einer tonoplastenständigen Ca2+-ATPase und H+/Ca2+-Antiporters. II. Ca2+-Freisetzung aus der Vakuole durch InsP3R und RyR: Vakuolensuspensionen von Z. mays L. reagierten auf den Zusatz von Inositol-1,4,5-triphosphat (InsP3) und Ryanodin mit einer von [Ca2+zyt] abhängigenCa2+-Freisetzung. Der InsP3-aktivierbare Ca2+-Fluß hatte eine Transportrate von 124 pmol.m-2.s-1 und war in Gegenwart von Ryanodin auf 279 pmol.m-2.s-1 steigerbar. Mit Hilfe der PC-Technik konnte in der wv-, co- und ci-Konfiguration) nachgewiesen werden, daß die durch InsP3 induzierte Ca2+-Freisetzung der Vakuolensuspensionvon einem InsP3R mit 12 pS Leitfähigkeit verursacht wurde. Die InsP3R-Dichte wurde zu 1 InsP3R.7 µm-2, bei einer Transportrate von 103 nmol.m-2.s-1 bestimmt. DerInsP3R hatte die relative Selektivitätsreihe von PCa2+: PSr2+: PBa2+: PMg2+: PK+ = 105 - 139 : 18 : 8 : 1,7 : 1. Die Leitfähigkeitsreihe des InsP3R war ([50 mM X2+] aufder vakuolären Seite): Ba2+> Sr2+ > Mg2+ » Ca2+ = 21,1 : 17 : 15,5 : 12 pS. Dies spricht für eine voneinander abhängige Permeation divalenter Kationen durch dieKanalpore. Der InsP3R war durch La3+ (halbmaximale Inhibition 8 µM), 100 µM Gd3+ und 1 mM Zn2+ auf der vakuolären Seite reversibel hemmbar. Der Ryanodin-aktivierbare Ca2+-Fluß durch den Tonoplasten hatte eine Transportrate von 147 pmol.m-2.s-1 und war in Gegenwart von InsP3 auf 199 pmol.m-2.s-1steigerbar. Durch Analysen in der wv- und co-Konfiguration konnte nachgewiesen werden, daß die durch Ryanodin induzierte Ca2+-Freisetzung der Vakuolensuspension voneinem RyR mit 122 pS Leitfähigkeit verursacht wurde. Der RyR hatte die relative Permeabilität von PCa2+:PK+= 0,8:1. Der RyR war durch 1 µM zyklischeAdenosin-Diphosphat-Ribose aktivierbar und durch 1 - 100 µM Ruthenium Rot hemmbar. III. Es konnten drei weitere Kationenkanäle nachgewiesen werden: 1. In der wv-, co- und ci-Konfiguration konnte ein spannungsabhängiger Kationenkanal vom FV-Typ mit einer Leitfähigkeit von 19 pS nachgewiesen werden. DerFV-Kanal hatte die relativen Permeabilitäten von PK+:PCa2+:PNa+:PRb+:PCl- = 1:0,8:1,7:1,4:0,16. 2. In der ci-Konfiguration konnte ein spannungsabhängiger Kationenkanal vom SV-Typ mit einer Leitfähigkeit von 37 pS nachgewiesen werden. Der SV-Kanal hatte dierelativen Permeabilitäten von PK+:PCa2+:PNa+:PRb+:PCl- = 1:0,7:1:1,3:0,14. 3. In der ci-Konfiguration konnte ein spannungunabhängiger Kationenkanal mit einer Leitfähigkeit von 7 pS nachgewiesen werden. Der Kationenkanal hatte dierelativen Permeabilitäten von PK+:PCa2+:PNa+:PRb+:PCl- = 1 : 0,5 : 0,9 : 0,4 : 0,4. | de_DE |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-4639 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/10521 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-9904 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject | Zea mays L.-Koleoptil | de_DE |
dc.subject | Ca2+-Transporter | de_DE |
dc.subject | Ca2+-Homöostase | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:570 | de_DE |
dc.title | Die Bedeutung tonoplastenständiger Ca2+-Transporter für die zytoplasmatische Signalübertragung und Ca2+-Homöostase bei Zea mays L.-Koleoptilen | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 1999-11-18 | |
local.affiliation | FB 08 - Biologie und Chemie | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Biologie | de_DE |
local.opus.id | 463 | |
local.opus.institute | Botanisches Institut I | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1