Befundadaptierte Chirurgie von Parotisadenomen : Langzeitergebnisse und postoperative Lebensqualität

Datum

2009

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Das individuell angepasste Operationsausmaß in der Chirurgie der Parotisadenome ist seit Jahren das Konzept der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Forderungen aus der internationalen Literatur, dass der minimalste Eingriff bei benignen Parotisadenomen immer eine laterale Parotidektomie zu sein habe, veranlasste eine retrospektive Studie des Giessener Patientenguts, die Behandlungsstrategie wissenschaftlich beurteilen zu können. Hauptziel dieser Studie war, die Rezidivrate, die postoperativen Komplikationen und die damit verbundene postoperative Lebensqualität bei diesem befundadaptierten Operationsverfahren zu ermitteln.In den Jahren 1990 bis 2003 wurden 494 Parotisadenomoperationen durchgeführt, die Eingang in die Studie fanden. Neben der Krankenakte konnte zusätzlich bei 302 Patienten ein Fragebogen zum Verlauf und der postoperativen Lebensqualität zur Auswertung kommen.Folgende Operationsverfahren wurden durchgeführt: Tumorexstirpationen (24,7%), partielle laterale Parotidektomien (47,6%), laterale Parotidektomien (22,1%) und totale Parotidektomien (5,7%). Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von sechs Jahren traten keine Rezidive pleomorpher Adenome auf. Auch bei den seltenen Parotisadenomen wurde kein Rezidiv gefunden. Allerdings entwickelten neun Patienten mit einem Zystadenolymphom (6,7%) einen erneuten Tumor im Restparenchym. Zuvor war jeweils eine Exstirpation erfolgt.3% der Patienten leiden unter einer inkompletten permanenten Fazialisparese. Die totale Parotidektomie war in dieser Studie die Therapieform, nach der mit 5,6% der Fälle am häufigsten eine permanente Fazialisparese entwickelt wurde. Die Inzidenz des Frey schen Syndroms war signifikant höher je mehr Parotisgewebe reseziert worden war. Ein Frey sches Syndrom gaben 19,2% der Befragten an, jedoch nur 13,8% fühlen sich hierdurch stark beeinträchtigt. 96,4% der Patienten waren mit dem kosmetischen Ergebnis zufrieden, nur 21,8% beklagten eine Sensibilitätsstörung der Ohrmuschel.In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die postoperativen Beeinträchtigungen, die zu einer Reduktion der Lebensqualität führen, mit steigender Operationsausdehnung zunehmen. Wenn es Größe und Lokalisation der Adenome zulassen, so bringen minimal-invasive Eingriffe bei sorgsamem Vorgehen unter Verwendung des Operationsmikroskops keine erhöhte Rezidivgefahr mit sich. Pleomorphe Adenome können folglich bei kapselschonender Präparation exstirpiert werden. Beim Vorliegen von Zystadenolymphomen muß schlussfolgernd aus dieser Studie gefordert werden, das caudale, Lymphknoten enthaltende Parotisgewebe mitzuresezieren, um das erneute Auftreten zu vermeiden. Die befundadaptierte Chirurgie ist aus heutiger Sicht aufgrund der guten postoperativen funktionellen und kosmetischen Ergebnisse zu favorisieren.


The individually adapted extent of operating on parotid gland adenoma has been the strategy of the ENT Clinic of Giessen University for years. International expert literature claiming that the minimal operation on benign parotid gland adenoma has to be a lateral parotidectomy triggered a retrospective study on Giessen patients to evaluate this method scientifically.The main objective of this study was to establish the recurrence rate, as well as postoperative complications and thus the postoperative quality of life with regard to this method of operation. 494 parotid gland adenoma operations performed between 1990 and 2003 served as a basis of this survey. In order to gain more information on the course of postoperative convalescence and quality of life, a questionnaire was used in addition to medical files.The following methods of operation were carried out: tumour extirpation (24,7%), partial lateral parotidectomy (47,6%), lateral parotidectomy (22,1%) and total parotidectomy (5,7%).After an average of six years of postoperative observation, there was no recurrence of pleomorphic adenoma. Even the rare parotid gland adenoma showed no relapses.Nevertheless, nine patients, previously suffering from cystadenolymphoma (6,7%), developed a tumour in the remaining parenchyma. In each case the surgeons had performed an extirpation beforehand.3% of the patients were afflicted by an incomplete permanent facial nerve paresis. This study shows that the total parotidectomy was the form of treatment that most frequently produced a permanent facial nerve paresis (5, 6 %). The occurrence of Frey s syndrome was significantly higher the more parotid gland tissue had been redissected. 19,2% of the patients questioned claimed to suffer from Frey s syndrome, but only 13, 8 % felt this to be a severe limiting factor in their lives. Whereas 96, 4 % of the cases were satisfied with the cosmetic result, only 21% complained about a disturbance of their auricle sensitivity.This thesis shows that the postoperative restrictions leading to a reduction of quality of life grow with the extent of operation. Size and location of the adenoma permitting, minimally invasive operations, carefully performed using an operation microscope, do not increase recurrence rate. Hence, pleomorphic adenoma can be exstirpated with capsula sparing preparation. In the case of cystadenolymphoma this survey concludes the necessity of re-dissecting the caudal, parotid gland tissue containing lymph nodes in order to avoid recurrence.From today s point of view surgery adapted to the actual findings has to be recommended due to its satisfactory postoperative functional and cosmetic results.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform