Sustainable intensification & agricultural involution in Southern Africa : farming system analysis and bio-economic modelling of smallholder agriculture in the Okavango basin

dc.contributor.authorKowalski, Benjamin
dc.date.accessioned2023-06-12T08:03:03Z
dc.date.available2017-03-24T09:37:11Z
dc.date.available2023-06-12T08:03:03Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractThis study sets out to identify optimal strategies of farm households in three study sites within the Okavango River Basin (ORB). Specifically, it assesses the role which conservation agriculture may play for the sustainable intensification of smallholder agriculture in the ORB; a main focus lies on whether or not households have sufficient resources to adopt this improved practice.By conducting an in-depth farming system analysis, this study confirms that the assumptions of the Boserup-Ruthenberg framework for the analysis of agrarian societies hold true for the research area. This means that local farming systems can be understood as belonging to a continuum of tropical smallholder farming systems which are linked by land scarcity as a main driver of change. Furthermore, the study sites in the mid- and low-river areas are affected by increasingly binding constraints to farming, mainly in regards to a pronounced seasonality in labour-demand, scarcity of arable land and erratic rainfalls. Currently, the farming systems in all three study sites are affected by degradation dynamics and likely to follow a pathway of agricultural involution (while Boserupian, or endogenous, intensification appears less likely). However, this process may create just those conditions that favour the likelihood of success of externally induced efforts towards the sustainable intensification of smallholder agriculture.Building on the farming system analysis, a bio-economic farm household model is developed. Its goal is to assess which specific combinations of farming practices (traditional practices and/or conservation agriculture) allow for the sustainable intensification of smallholder agriculture in the study sites. To achieve this goal, the model simulates i) seasonality in demand for labour and field inputs and ii) the dynamic feedback between farm-management and empirically assessed levels of soil fertility. The model regards family labour as a household s central resource, which is needed to activate the other productive resources land (via the time constrained task of land preparation) and capital (by engaging in casual labour or selling crop surpluses). Scenario analysis is applied to assess the effect of i) increasing land scarcity (a main impact of population growth on households farming strategies), ii) subsidies on input prices and iii) favourable rainfall conditions on optimal farming strategies and likelihood of endogenous intensification.Model results indicate that optimal household strategies in the study sites are determined by the degree to which households cope with seasonal peaks in labour demand and land scarcity. The more binding these constraints are for production, the more likely it is that conservation agriculture plays an important role in optimal household strategies. The less binding they are, the less willing are smallholders to adopt conservation agriculture. Furthermore, results indicate that all households have a sufficiently large labour pool to adopt conservation agriculture; however, the poorer households may be too cash-constrained to do so.Considering that increasing land scarcity and climate change will continue to drive agricultural involution and degradation dynamics in the ORB, this study argues that externally induced sustainable intensification is needed. Conservation agriculture, as currently practiced in the ORB, is one of the best available options to achieve this goal; it should be promoted via adequate pro-smallholder policies.en
dc.description.abstractDiese Studie erarbeitet optimale Produktionsstrategien für kleinbäuerliche Haushalte in drei Dorfgemeinschaften des Okavango-Einzugsgebiets (OE). Sie untersucht insbesondere die Rolle, die Conservation Agriculture für die nachhaltige Intensivierung der kleinbäuerlichen Anbausysteme spielen kann.Durch eine detaillierte Analyse der landwirtschaftlichen Produktionssysteme bestätigt diese Studie, dass die Annahmen des theoretischen Analyseansatzes von Boserup&Ruthenberg auch auf die Untersuchungsgebiete zutreffen. Dies bedeutet, dass die drei Produktionssysteme Teil eines Kontinuums tropischer kleinbäuerlicher Anbausysteme sind, verbunden durch Landknappheit als gemeinsamem Treiber des landwirtschaftlichen Wandels. Außerdem werden die Anbausysteme des unteren Einzugsgebiets in zunehmendem Maße beeinflusst durch Perioden eines drastisch erhöhten Arbeitsbedarfs (Saisonalität) sowie erratischen Niederschlägen. Momentan sind die Anbausysteme aller Untersuchungsgebiete von Degradationsprozessen betroffen und folgen einer Entwicklung namens Agricultural Involution. Ein effektives Gegensteuern durch den umgekehrten Prozess der Boserup sche Intensivierung erscheint nicht zu erfolgen. Allerdings mag die graduelle Degradation als Wegbereiter für die Akzeptanz und den Erfolg extern getriebener Intensivierungsprozesse dienen.Aufbauend auf dieser Analyse wird ein bio-ökonomisches Optimierungsmodell entwickelt. Sein Ziel ist die Erarbeitung der optimalen Kombination traditioneller Anbaumethoden und von Conservation Agriculture. Szenario-Analyse wird genutzt, um die Rahmenbedingungen für eine endogene, nachhaltige Intensivierung der Anbausysteme zu erarbeiten. Zur Erreichung dieses Ziels fokussiert das Modell auf i) die Saisonalität des Ressourceneinsatzes im Landbau sowie ii) die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Feld-Management und empirisch erfasster Bodenfruchtbarkeit. Die Ressource Zeit nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, denn sie muss investiert werden um die anderen Ressourcen zu aktivieren - Land kann erst verwendet werden, wenn es durch den Einsatz von Zeit für Bodenbearbeitung aktiviert wird; Kapital kann nur erwirtschaftet werden, wenn Zeit für Gelegenheitsarbeit oder den Verkauf von Lebensmitteln aufgewendet wird.Die Modellergebnisse implizieren, dass optimale Produktionsstrategien von der Fähigkeit der Haushalte abhängen, die Perioden eines drastisch erhöhten Arbeitsbedarfs sowie Landknappheit zu kompensieren. Je stärker diese Treiber des Wandels die Produktion einschränken, desto eher wird Conservation Agriculture angenommen. Zugleich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Haushalte zwar über ausreichend Arbeitskraft zur Annahme von Conservation Agriculture verfügen, dass jedoch insbesondere die ärmeren Haushalte nicht über die Mittel verfügen, die nötigen Düngemittelmengen zu erwerben.In Zukunft werden Knappheit an fruchtbarem Land und die Auswirkungen des Klimawandels zu einer Verstärkung der momentanen Degradationsdynamiken im OE führen. Gleichzeitig werden die urbanen Zentren des OE nur wenige alternative Lebensunterhalsquellen bieten können. Diese Studien sieht daher eine Notwendigkeit für eine extern induzierte, nachhaltige Intensivierung der kleinbäuerlichen Anbausysteme. Die lokale Ausprägung des Conservation Agriculture Ansatzes kann hierbei eine wichtige Rolle spielen und sollte den Kleinbauern des mittleren und unteren Einzugsgebiets zugänglich gemacht werden.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-125847
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/17320
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-16698
dc.language.isoende_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectnachhaltige Intensivierungde_DE
dc.subjectsüdliches Afrikade_DE
dc.subjectkleinbäuerliche Anbausystemede_DE
dc.subjectbio-ökonomische Modellierungde_DE
dc.subjectRuthenbergde_DE
dc.subjectagricultural involutionen
dc.subjectsustainable intensificationen
dc.subjectSouthern Africaen
dc.subjectsmallholder farming systemsen
dc.subjectbio-economic modellingen
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleSustainable intensification & agricultural involution in Southern Africa : farming system analysis and bio-economic modelling of smallholder agriculture in the Okavango basinen
dc.title.alternativeNachhaltige Intensivierung und landwirtschaftliche Involution im südlichen Afrika : Analyse landwirtschaftlicher Produktionssysteme und bio-ökonomische Modellierung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Einzugsgebiet des Okavangode_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2017-02-08
local.affiliationFB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagementde_DE
local.opus.fachgebietAgrarwissenschaften und Umweltmanagementde_DE
local.opus.id12584
local.opus.instituteInstitut für Agrar- und Umweltpolitikde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
KowalskiBenjamin_2017_02_08.pdf
Größe:
7.74 MB
Format:
Adobe Portable Document Format