Phosphorylcholin-substituierte Proteine im Sekretom des Nematoden Ascaris suum, ein prototypisches Modellsystem für intestinale Infektionen
dc.contributor.advisor | Lochnit, Günter | |
dc.contributor.author | Yilmaz, Yavuz | |
dc.date.accessioned | 2022-11-10T14:06:33Z | |
dc.date.available | 2022-11-10T14:06:33Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Multizelluläre Parasiten (z. B. Nematoden, Trematoden und Cestoden) setzen Proteine und andere Moleküle in ihre Wirte frei, die so genannten exkretorischen und sekretorischen (ES) Produkte. Diese ES-Produkte besitzen z.T. immunmodulatorische Aktivitäten, die nicht nur eine langfristige Persistenz ermöglichen, sondern auch eine schwere Pathologie aufgrund einer Modulation der zellulären Immunantworten verhindern. Im Allgemeinen wird die T-Helfer Typ 2 (TH2)-Immunantwort favorisiert, wohingegen die TH1-Immunantwort gedämpft wird. Viele der ES-Produkte sind glykosyliert. Zudem wurde gezeigt, dass mehrere ES-Proteine zusätzlich mit Phosphorylcholin (PC) modifiziert sind. Außerdem wurde festgestellt, dass PC-haltige Antigene mit wichtigen proliferativen Signalwegen in B- und T-Zellen, mit der Entwicklung von dendritischen Zellen und Makrophagen sowie mit der Mastzelldegranulation interferieren. Diese Effekte tragen zu den beobachteten niedrigen Antikörper- und Zytokinspiegeln und der Beeinträchtigung der Lymphozyten-proliferation bei und werden, zumindest teilweise, durch die Bindung an verschiedene cholinerge Rezeptoren, ähnlich dem Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylcholin, vermittelt. In diesem Projekt wurden die exkretorisch-sekretorischen Produkte von Ascaris suum im Adultstadium untersucht. Es konnten 354 Proteine identifiziert werden, von denen 53 PC-substituiert waren. Vergleiche mit den in vorherigen Untersuchungen festgestellten ES-Produken im Larvenstadium zeigen, dass die Anzahl überlappender Proteine gering ausfällt. Hieraus lässt sich schließen, dass der Übergang vom Larvenstadium zum Adultstadium mit einer deutlichen Änderung des ES-Spektrums einhergeht. Die gering ausfallende Überlappung der PC-ES-Produkte mit den PC-TE-Produkten im Adultstadium ist möglicherweise dadurch zu erklären, dass die PC-Modifikation, abhängig vom betroffenen Kompartiment, unterschiedliche Funktionen ausführt. Einige der hier identifizierten PC-ES-Produkte könnten an der Abwehr der Wirtsimmunantwort beteiligt sein. Ihre Rolle innerhalb dieser Mechanismen sowie ihre Wechselwirkung mit zellulären Rezeptoren werden Gegenstand weiterer Analysen sein. | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/8045 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-7460 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Phosphorylcholin-substituierte Proteine im Sekretom des Nematoden Ascaris suum, ein prototypisches Modellsystem für intestinale Infektionen | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2022-10-11 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- YilmazYavuz-2022-10-11.pdf
- Größe:
- 3.47 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: