Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Personen im Verbund

Datum

2011

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war es, Gestaltungsempfehlungen für eine Versorgung hilfe- undpflegebedürftiger Personen im Verbund aus verschiedenen Perspektivenzu geben. Im Zentrum standen zwei Perspektiven. Dies war auf der einen Seitedie Perspektive der Akteure und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,die sich zu einem institutionellen Versorgungsverbund zusammengeschlossenhaben, um eine einzelfallübergreifende Abstimmung von Versorgungsleistungenzu realisieren. Auf der anderen Seite stand die Perspektive derzu versorgenden Personen und ihrer Angehörigen, die im Einzelfall die Versorgungunter einer mehr oder weniger starken Einbeziehung verschiedenerAkteure und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens realisieren.Eine Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Personen im Verbund ist dabeiaus mehreren Gründen vorteilhaft und wird von vielen Seiten gefordert.Rechtliche Änderungen insbesondere im Sozialrecht haben zu einer Forcierungvernetzter Versorgungsstrukturen im Gesundheits- und Sozialwesen geführt.Hierzu tragen vor allem die Einführung der integrierten Versorgungnach § 140a-d SGB V und § 92b SGB XI sowie die Einführung von Pflegestützpunktennach § 92c SGB XI bei. Die Akteure und Einrichtungen stehenvor der Herausforderung, neue Versorgungsmodelle zu etablieren, welcheletztendlich zu einer Verbesserung der Versorgung von Personen führen sollen.Zur Systematisierung der konkreten Anforderungen an die Versorgung imEinzelfall erfolgte eine Herausarbeitung idealtypischer Versorgungsstile hilfeundpflegebedürftiger Personen. Als theoretischer Bezugsrahmen diente mitder Theorie haushälterischen Handelns ein haushaltswissenschaftlicher Ansatz,welcher eine ganzheitliche Betrachtung des Versorgungsstils erlaubt. Mitdem traditionell-familialen, dem informell-familialen, dem formell-familialenund dem non familialen Versorgungsstil wurden vier idealtypische Versorgungsstileunterschieden.Im Folgenden standen Möglichkeiten der Umsetzung einer berufsgruppen-,organisations- und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit der Akteure undEinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Zentrum der Betrachtung.Unter Nutzung der Systemtheorie war es möglich, einen institutionellenVersorgungsverbund als Ergebnis eines freiwilligen Zusammenschlusses verschiedenerAkteure und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,als Modell darzustellen. Es wurden verschiedene Eigenschaften herausgearbeitet, welche den institutionellen Versorgungsverbund kennzeichnen, sowieMöglichkeiten der Gestaltung des normativen, strategischen und operativenManagements aufgezeigt. Die Vielfalt an Ausprägungen der Eigenschaftensowie Gestaltungsoptionen des Managements führen dazu, dass sich jeder institutionelleVersorgungsverbund anders darstellt.Eine systematische Beschreibung des institutionellen Versorgungsverbundserlaubte das Konzept des integrierten Managements von Bleicher, welches aufder Systemtheorie beruht und nachdem sich jede Organisation in fünf Subsystemezergliedern lässt. Demnach setzt sich der institutionelle Versorgungsverbundaus einem Hilfe-, Koordinations-, Planungs- und Kontroll-, Entwicklungs-sowie Wertesystem zusammen.Welche Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche zentrale Akteure und Einrichtungendes Gesundheits- und Sozialwesens als potenzielle Verbundteilnehmerinnenund -teilnehmer an den institutionellen Versorgungsverbundstellen, wurde mithilfe einer empirischen Erhebung erfasst. Hierzu wurdenHausärztinnen und -ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Krankenhäusern,Leiterinnen und Leiter ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungensowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kranken- und Pflegekassen zuihren Anforderungen an eine wohnortnahe Koordination befragt. Anhand derAntworten konnten Rückschlüsse auf die präferierte Ausgestaltung des Managementsim institutionellen Versorgungsverbund gezogen werden.Der weitaus größte Teil der Befragten stimmte den Auswertungsergebnissenzufolge einer verpflichtenden Grundorientierung des normativen Managementseher zu als einer opportunistischen Grundorientierung. Hinsichtlich derAusgestaltung des strategischen Managements dürften die meisten Befragteneine veränderungsorientierte Ausrichtung des institutionellen Versorgungsverbundseher befürworten als eine stabilitätsorientierte Ausrichtung. Dasoperative Management des institutionellen Versorgungsverbunds ist so zu gestalten,dass es den einzelnen Verbundteilnehmerinnen und -teilnehmern Autonomieund Selbstständigkeit ermöglicht, ohne dass die Erreichung gemeinsamerZiele und Erfüllung gemeinsamer Zwecke gefährdet sind.Aus der Perspektive der zu versorgenden Personen und ihrer Angehörigenzeigt sich der Erfolg des institutionellen Versorgungsverbunds bei der Versorgungim Einzelfall und somit innerhalb des individuellen Versorgungsverbunds.Die Anforderungen hilfe- und pflegebedürftiger Personen an die Gestaltungdes individuellen Versorgungsverbunds stellen sich vielseitig dar undbeziehen sich insbesondere auf die zu erbringenden Versorgungsleistungen,die Akteure, welche Versorgungsleistungen erbringen, sowie die Koordinationverschiedener Versorgungsleistungen zur Sicherstellung einer ganzheitlichenVersorgung. Ausgehend von den generellen Anforderungen an den individuellenVersorgungsverbund konnten vor dem Hintergrund der spezifischen Besonderheitenidealtypischer Versorgungsstile, Möglichkeiten der optimalenGestaltungen einer Versorgung im Verbund, welche sich im Wesentlichendurch einen Versorgungsmix aus formeller und informeller Unterstützungauszeichnet, sowie Gestaltungsempfehlungen für den institutionellen Versorgungsverbund formuliert werden.


The objective of this thesis was to provide designing recommendations for anetwork to accommodate people in need of help and care from a combinationof different perspectives. Two perspectives took center stage. On the onehand, this was the perspective of the actors and institutions in health care andsocial services that have joined forces in an institutional care network to realizea coordination of the various care services that extends beyond the individualcase. On the other hand, the work focused on the perspective of thepeople to be cared for and their family members, who, in the individual case,manage the care under more or less involvement of various actors and institutionsof the health care and social services systems.The realization of providing for people in need of help and care is advantageousfor several reasons and is urged by many parties. Legal changes, especiallyin social law, have led to an acceleration of interconnected supply structuresin health care and social services. Contributing to this development are,most of all, the introduction of integrated care according to § 140a-dSGB (social security code) V and § 92b SGB XI, as well as the introduction ofcare bases according to § 92c SGB XI. The actors and institutions face thechallenge of establishing new forms of care, which are intended to eventuallylead to an improvement of care for the people in need of it.To systematize the concrete requirements on the care in the individual case,ideal-typical care styles for persons in need of help and care were worked out.The theory of economic action was here used as theoretical frame of reference,a home economics approach that allows a holistic view of the care style.Ultimately, four ideal-typical care styles were analyzed: the traditional-familial,the informal-familial, the formal-familial, and the non-familial care style.In the following, possibilities to implement an increased cooperation of theactors and institutions of the health care and social services systems that spansacross organizations, professional groups and sectors was at the center of thecontemplation. Applying system theory, it was possible to describe an institutionalcare network as the result of a voluntary association of various actorsand institutions of the health care and social services systems as a model. Inthe process, various features were delineated, which characterize the institutionalcare network, as well as possibilities of designing the operative, strategic,and normative management. The diversity of possible manifestations of theSummary 335features and the multitude of design options of the management have the resultthat every institutional care network can present differently.A systematic description of the institutional care network was made possiblewith the concept of integrated management by Bleicher, which is based onsystem theory and according to which every organization can be divided intofive subsystems. According to this concept, the institutional care network iscomposed of a help, coordination, planning and control, development, andvalue system. For the continuance of the institutional care network, it is principallyof importance that externally set purposes are met and internally setgoals, as well as the goals of the involved actors and institutions of the healthcare and social services system, are achieved.With an empirical survey, it was recorded which concepts, expectations andwishes central actors and institutions of health care and social services as potentialnetwork participants connect with the institutional care network. Forthis purpose, physicians, hospital personnel, managers of outpatient and inpatientcare institutions, as well as employees of health and nursing-care insuranceswere asked about their requirements on a coordination located nearby.Based on the responses, it was then possible to draw conclusions regardingthe preferred configuration of the management.By far the majority of the persons surveyed would rather agree with a mandatoryorientation of the normative management than with an opportunisticone. In regard to the configuration of the strategic management, most of thesurveyed persons would probably rather support a change-oriented directionthan a stability-oriented one. The operative management of the institutionalcare network must be designed in such a manner that it allows the individualnetwork participants the largest possible degree of autonomy and independencewithout endangering the achievement of common goals.Specifically, the success of the institutional care network in providing caremanifests from the perspective of the persons to be cared for and their familymembers in the individual case and thus within the individual care network.The requirements of persons in need of help and care on the design of theindividual care network present themselves in many ways and relate in particularto the care services to be provided, the actors that provide the care services,and the coordination of various care services to ensure a holistic care.Starting from the general requirements on the individual care network, possibilitiesfor supporting the provision of care in the network, which result most336Summaryly from a care provision mix of formal and informal support, as well as designingrecommendations for the institutional care network could be formulatedagainst the backdrop of the specific particularities of ideal-typical carestyles.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform