Klinische Charakteristiken und Beeinträchtigungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, gemessen anhand des St. George´s Respiratory Questionnaire
dc.contributor.advisor | Seeger, Werner | |
dc.contributor.author | Erdal, Harun | |
dc.date.accessioned | 2023-11-20T09:26:59Z | |
dc.date.available | 2023-11-20T09:26:59Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Hintergrund und Ziele der Studie: Die COPD beschreibt einen Erkrankungskomplex, der mit anhaltenden bzw. wiederkehrenden respiratorischen Symptomen und einer nicht reversiblen Obstruktion der Atemwege einhergeht (Wedzicha et al. 2017). Sie gehört zu den Hauptursachen für Morbidität und Mortalität weltweit (Vestbo et al. 2013). Die Erkrankung kann aufgrund des progressiven Charakters erheblichen Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche der Patienten, wie der HRQoL, nehmen (Lee et al. 2017). Ziel dieser Studie war es, die klinischen Merkmale einer COPD-Kohorte des UKGM am Standort Gießen zu untersuchen, sowie die Aspekte der HRQoL unter Zuhilfenahme des SGRQ sowie einzelner Variablen wie dem Lungenfunktionstest, der Atemmuskelfunktion und insbesondere der Komorbiditäten, zu untersuchen. Ergebnisse: Die Beeinträchtigungen der HRQoL in der COPD-Kohorte korrelierten signifikant mit Faktoren des Krankheitsverlaufs. Die fortschreitende Lungenobstruktion, gemessen am FEV1, korrelierte signifikant mit allen SGRQ-Werten (je niedriger der FEV1-Wert, desto höher war der SGRQ-Wert). Dies konnte auch für weitere Lungenfunktionsparameter wie z. B. die VC und den FEV1/VC gezeigt werden (je niedriger der VC-Wert bzw. der FEV1/VC-Wert, desto höher war der SGRQ-Wert). Weiterhin gab es eine signifikante Korrelation der DLCO zum SGRQ-Totalscore (p < 0,001). Die respiratorische Kapazität gemessen anhand des P0,1/PI max (% des Sollwertes), zeigte statistisch signifikante Ergebnisse im SGRQ-Activityscore (p = 0,05). Des Weiteren waren alle Korrelationen des BODE-Index-, des CAT und der mMRC-Skala mit dem SGRQ-Totalscore statistisch hochsignifikant (p < 0,001). Patienten mit häufigen Exazerbationen zeigten eine relevant höhere Beeinträchtigung der HRQoL (p < 0,001). Auch das Vorhandensein von Atemwegssymptomen wie Husten und Auswurf führte zu einer höheren Beeinträchtigung der HRQoL (p < 0,001). Es gab keine Korrelation des Geschlechts, Alters oder des BMI zum SGRQ-Totalscore. Komorbiditäten, wie z. B. koronare Herzerkrankung (p = 0,009), Depression (p = 0,004) und pAVK (p = 0,001), korrelierten signifikant mit dem SGRQ-Totalscore. In 11,69 % der Fälle wurde Muskeldystrophie bzw. -atrophie festgestellt, was statistisch signifikante Auswirkungen auf die HRQoL zeigte. Patienten mit einem sPAP ≥ 40 mmHg hatten einen höheren Mittelwert im SGRQ-Totalscore, verglichen zu Patienten mit sPAP-Werten < 40 mmHg. Die Korrelation zwischen beiden Gruppen war signifikant im Activityscore. Zudem konnten auch bezogen auf die Korrelationen zwischen des SGRQ`s und der TRV, den TAPSE/sPAP- und S´/sPAP-Ratio Ergebnisse dargestellt werden, die eine Verschlechterung der HRQoL zeigten. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie stellte dar, dass Beeinträchtigungen in der Lungenfunktion, Atemmuskelfunktion und Komorbiditäten wichtige Determinanten der HRQoL in einer COPD-Kohorte sind. Die Beeinträchtigung der HRQoL nimmt mit steigender Anzahl an Komorbiditäten sowie dem Fortschritt der Erkrankung zu. Das Vorhandensein von PH zeigte einen zusätzlichen Einfluss auf die HRQoL, insbesondere auf die Aktivität der Patienten, die langfristig zu sozialer Isolation führen kann. Im Umgang mit chronisch obstruktiven Erkrankungen sollten Ärzte einen multimodalen Ansatz in Betracht ziehen, der nicht nur auf eine symptomatische und antiobstruktive Behandlung abzielt, sondern auch intensiv auf die Komorbiditäten eingeht, mit dem Ziel durch die eingeleiteten therapeutischen Schritte eine Verbesserung der HRQoL zu erreichen. | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/18669 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-18033 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | HRQoL | de_DE |
dc.subject | COPD | de_DE |
dc.subject | SGRQ | de_DE |
dc.subject | gesundheitsbezogene Lebensqualität | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Klinische Charakteristiken und Beeinträchtigungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, gemessen anhand des St. George´s Respiratory Questionnaire | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2023-11-13 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- ErdalHarun-2023-11-13.pdf
- Größe:
- 1.38 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: