Unterschiede der linksventrikulären Kontraktilität zwischen Aortenklappenstenosen mit hohem und niedrigem Druckgradienten mittels kardialem Magnetresonanz-Feature Tracking
dc.contributor.advisor | Rolf, Andreas | |
dc.contributor.advisor | Aßmus, Birgit | |
dc.contributor.author | Brönneke, Hannah Christina Margareta | |
dc.date.accessioned | 2021-07-06T07:38:45Z | |
dc.date.available | 2021-07-06T07:38:45Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.description.abstract | Hintergrund: Die schwere Aortenklappenstenose (sAS) mit einer Aortenklappenöffnungsfläche < 1 cm² kann anhand ihres Druckgradienten und der Ejektionsfraktion in drei Subentitäten unterteilt werden: Normal-Flow, High-Gradient-sAS (NFHG-sAS); klassische Low-Flow, Low-Gradient-sAS (cLFLG-sAS) und paradoxe Low-Flow, Low-Gradient-sAS (pLFLG-sAS). Die pLFLG-sAS bereitet hierbei die größten diagnostischen Schwierigkeiten. Auch die Prognose und die Therapiestrategien der pLFLG-sAS werden kontrovers diskutiert. Mittels kardialem Magnetresonanz Feature Tracking (CMR-FT) kann die Kontraktion der subendokardialen (globaler longitudinaler Strain/Strain Rate) und der subepikardialen (globaler zirkumferenzieller Strain/Strain Rate) Muskelfasern des Myokards getrennt voneinander untersucht werden. Beide Fasertypen bedingen den globalen radialen Strain/Strain Rate. Es wurde untersucht, inwiefern sich die NFHG-sAS, die cLFLG-sAS und die pLFLG-sAS anhand ihrer Strain- und Strain-Rate-Parameter unterscheiden lassen. Ziele: Ziel der Studie war es, einzigartige Muster der Strain- und Strain-Rate-Parameter in der pLFLG-Gruppe zu ermitteln, die bei den anderen Entitäten nicht vorliegen und anhand derer das Verständnis der Pathophysiologie der sAS verbessert werden kann. Methoden: SSPS CINE CMR Sequenzen von 88 Patienten einer bereits publizierten Kohorte (132) wurden retrospektiv mittels CMR-FT (Tissue Tracking, Circle Cardiovascular Imaging, cvi42, Calgary, Canada) untersucht. Hierbei wurden vier Strain- und acht Strain-Rate-Parameter erhoben (systolische und diastolische Strain Rate). Ergebnisse: Von den 88 in die Studie eingeschlossenen Patienten gehörten 53 zu der NFHG-Gruppe (60,20 %), 16 zu der cLFLG-Gruppe (18,20 %) und 19 zu der pLFLG-Gruppe (21,60 %). Sowohl die NFHG-sAS als auch die pLFLG-sAS zeigten moderate Erniedrigungen der Deformationsparameter. Im Gegensatz dazu zeigte die cLFLG-sAS eine starke signifikante Reduktion der longitudinalen, zirkumferenziellen und radialen Strain- und Strain-Rate-Parameter. Dies spricht für eine schwere systolische Dysfunktion der cLFLG-sAS. Als markante Eigenschaft der pLFLG-sAS, die sich nicht bei den anderen beiden Entitäten finden ließ, zeigte sich eine deutlich erhöhte diastolische Strain Rate. Dies weist auf eine diastolische Funktionsstörung hin. Schlussfolgerung: Die Analyse mittels CMR-FT ist geeignet, um Unterschiede zwischen den Subentitäten der sAS aufzuzeigen. Eine signifikante Erhöhung der diastolischen Strain Rate ist hierbei typisch für die pLFLG-sAS. | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/114 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-60 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | Attribution 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Unterschiede der linksventrikulären Kontraktilität zwischen Aortenklappenstenosen mit hohem und niedrigem Druckgradienten mittels kardialem Magnetresonanz-Feature Tracking | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2021-06-15 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- BrönnekeHannah-2021-06-15.pdf
- Größe:
- 1.08 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: