Zur Prädiktion der Cortisol Awakening Response (CAR) durch subjektive und objektive Schlafparameter bei depressiven Patienten und gesunden Kontrollen
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten klinischen Merkmalen von depressiven Erkrankungen. Im Rahmen chronobiologischer Modelle werden Depressionen als circadi-ane Rhythmusstörungen gesehen, die neben Veränderungen des Schlaf-Wach-Rhythmus u.a. auch mit einer Dysfunktion der Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-(HPA-)Achse einhergehen. Ziel dieser Studie war es, auf inter- wie auf intra-individueller Ebene den potentiell prädiktiven Zusammenhang der objektiven Schlafparameter Schlafdauer (TST) und Aufwachzeit (TOA) mit der Cortisol Awakening Response (CAR) als Index für die Aktivität der HPA-Achse zu untersuchen. Über 10 Tage wurden bei 23 stationär-depressiven Patienten und 23 gesunden Kontrollen subjektive und objektive Schlafparameter (mittels Schlaftagebuch/Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI) bzw. Aktigraphie) erhoben und an drei Messzeitpunkten (Tag 2/Werktag I, Tag 6/Wochenende und Tag 10/Werktag II) die CAR (über Speichelproben 0, 30, 45 und 60 Minuten nach dem Aufwachen) bestimmt (Area under the curve für Gesamtfläche (AUCG) und Anstieg (AUCI)). Depressive Patienten zeigten eine schlechtere subjektive Schlafqualität (PSQI, p < .001) und eine niedrigere Schlafeffizienz (p = .017) als gesunde Probanden. Im Vergleich zu den Werktagen fanden sich am Wochenende bei beiden Gruppen spätere Zubettgeh- und Aufwachzeiten (p = .006; p < .001). Die AUCG war bei depressiven Patienten an beiden Werktagen tendenziell geringer als bei Gesunden (p = .058; p = .053). Bei gesunden Probanden sank die AUCG von Werktag I zum Wochenende stark ab und stieg zum Werktag II wieder substanziell an (p = .003; p = .007). Zur Vorhersage von inter-individuellen Differenzen der CAR zeigte sich, dass bei Gesunden eine längere TST und eine spätere TOA mit einer geringeren CAR assoziiert waren, wenngleich dies mit mittlerer Effektstärke nur am Wochenende hervorging. Intra-individuell zeigte sich bei Gesunden, dass eine spätere TOA am Wochenende (im Vergleich zu beiden Werktagen) prädiktiv für eine geringere AUCG war (p < .05; p < .01). Bei depressiven Patienten waren TST und TOA weder prädiktiv für inter-individuelle Differenzen noch für intra-individuelle Veränderungen der CAR. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich insbesondere bei intra-individuellen Analysen ein prädiktiver Wert des der CAR unmittelbar vorausgehenden Nachtschlafs (v.a. der TOA) herausbildet. Dieser war spezifisch für gesunde Probanden, nicht aber für depressive Patienten. Die diesem Befund zugrundeliegenden Mechanismen bedürfen weiterer Forschung.
Sleep disorders are among the most common clinical features of depressive disorders. Within the framework of chrono-biological models, depression is seen as a circadian rhythm disturbance, which is associated with changes in the sleep-wake rhythm and, among other things, with a dysfunction in the activity of the hypothalamus-pituitary-(HPA) axis. The objective of this study was to investigate the potential predictive relationship between the objective sleep parameters sleep duration (TST) and wake-up time (TOA) with the cortisol awakening response (CAR) as an index for the activity of the HPA axis on an inter- and intra-individual level.Over a period of 10 days, subjective and objective sleep parameters (by means of sleep diary/Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) or actigraphy) were collected from 23 hospitalized depressed patients and 23 healthy controls. At three measurement points (day 2/working day I, day 6/weekend and day 10/working day II) the CAR (by means of saliva samples 0, 30, 45 and 60 minutes after waking up) was determined (area under the curve for total area (AUCG) and increase (AUCI)). Depressed patients showed a worse subjective sleep quality (PSQI, p < .001) and a lower sleep efficiency (p = .017) than healthy subjects. Compared to weekdays, both groups had later bedtime and wake-up times at the weekend (p = .006; p < .001). AUCG tended to be lower in depressed patients on both weekdays than in healthy subjects (p = .058; p = .053). In healthy subjects, AUCG decreased sharply from weekday I to the weekend and increased again substantially to weekday II (p = .003; p = .007). For the prediction of inter-individual differences in CAR, it was shown that in healthy subjects a longer TST and a later TOA were associated with a lower CAR, although this was only observed at the weekend with a medium effect strength. Intra-individually, it was shown in healthy subjects that a later TOA at the weekend (compared to both working days) was predictive of a lower AUCG (p < .05; p < .01). In depressed patients, TST and TOA were neither predictive of inter-individual differences nor of intra-individual changes in CAR.The results suggest that a predictive value of the night s sleep immediately preceding the CAR (especially TOA) is formed especially in intra-individual analyses. This was specific for healthy subjects, not for depressive patients. The mechanisms underlying this finding require further research.