Expression des Programmed death-ligand 1 (PD-L1) auf Tumorzellen HPV-assoziierter Oropharynxkarzinome und deren prognostische Bedeutung
dc.contributor.advisor | Wittekindt, Claus | |
dc.contributor.advisor | Gattenlöhner, Stefan | |
dc.contributor.author | Schubotz, Anna Beatrice | |
dc.date.accessioned | 2022-05-09T14:50:30Z | |
dc.date.available | 2022-05-09T14:50:30Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.description.abstract | Die Inzidenz von durch das humane Papillomavirus (HPV) getriebenen oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) steigt in vielen Ländern stetig an. Obwohl Patienten mit einem HPV-getriebenen OPSCC eine bessere Überlebensrate haben als solche mit HPV-negativen, wird zurzeit bei beiden die gleiche Therapie angewandt. Über eine Deeskalation der Therapie für HPV-getriebene OPSCC wird diskutiert. Zudem werden neue Immuncheckpoint-Inhibitoren der Programmed Cell death protein 1 (PD1)/Programmed cell death 1 ligand 1 (PD-L1) Achse in palliativen Situationen bei OPSCC eingesetzt, jedoch teilweise ungeachtet der PD-L1 Expression der Tumore. Ziel dieser Arbeit war es herauszuarbeiten, ob die PD-L1 Expression bei OPSCC eine Rolle spielt. Insbesondere sollten mögliche Unterschiede zwischen HPV-getriebenen und HPV-negativen OPSCC näher betrachtet werden. Auf Grund der besonderen Immun-Situation in HPV-getriebenen OPSCC erwarteten wir, dass sich auch die Expression von PD-L1 zwischen den Gruppen der HPV-getriebenen und HPV-negativen OPSCC unterscheidet. Zudem sollte betrachtet werden, ob die PD-L1 Expression einen Einfluss auf das Überleben der Patienten hat. Dazu wurden FFPE Gewebeproben von n=278 OPSCC immunhistochemisch angefärbt und die PD-L1 Expression bestimmt. Diese Expressionsdaten wurden in Korrelation zu klinischen Daten uni- und multivariat mittels Cox-Regression und rekursiver Partitionierung ausgewertet. Bei 38% der OPSCC wurde eine PD-L1 Expression nachgewiesen, was auf einen PD-L1-vermittelten Immun-Escape in diesen Tumoren hindeutet. Wir konnten ebenfalls einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer PD-L1 Expression und positivem HPV-Status (51% vs. 32% bei HPV-negativen OPSCC, p=0,002) zeigen. Dies könnte darauf hindeuten, dass HPV die PD-L1 Expression „nutzt“, um das Immunsystem herunter zu regulieren. Das 5JÜ beträgt bei PD-L1 Expression 62,2% im Gegensatz zu 44,9% beim Fehlen von PD-L1 auf den Tumorzellen. In der univariaten Analyse zeigt die PD-L1 Expression einen positiven Einfluss auf das Gesamtüberleben von Patienten mit OPSCC (HR=0,632; p=0,023). In der multivariaten Analyse (mittels Cox Regression) konnte der positive Einfluss der PD-L1 Expression nur für Patienten mit HPV-negativen OPSCC bestätigt werden. In der multivariaten Analyse mittels rekursiver Partitionierung zeigte sich die PD-L1 Expression nur im Modell für die HPV-getriebenen OPSCC nach T-Kategorie und Alter als nächstwichtigster Einflussfaktor. Unsere Ergebnisse sprechen für einen Zusammenhang zwischen der PD-L1 Expression und dem HPV-Status, zum Beispiel erklärbar durch eine Virus-getriebene PD-L1 Expression. PD-L1 kann in der Gruppe der Patienten mit HPV-getriebenen OPSCC, die allgemein ein besseres Gesamtüberleben haben, wenig zur Prognose beitragen. Im Gegensatz dazu haben Patienten mit HPV-negativem OPSCC ein signifikant besseres 5JÜ wenn PD-L1 exprimiert wird (p=0,043). In dieser Gruppe mit einem schlechteren Gesamtüberleben hat PD-L1 eine mögliche Bedeutung für die Prognose. Unsere Ergebnisse könnten dazu beitragen, dass Checkpoint-Inhibitoren in Zukunft auch Teil der kurativen Therapie werden. | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/747 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-657 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject | PD-L1 | de_DE |
dc.subject | HPV | de_DE |
dc.subject | OPSCC | de_DE |
dc.subject | Kopf-Hals-Tumore | de_DE |
dc.subject | Tumor Immun-Escape | de_DE |
dc.subject | Oropharynxkarzinome | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Expression des Programmed death-ligand 1 (PD-L1) auf Tumorzellen HPV-assoziierter Oropharynxkarzinome und deren prognostische Bedeutung | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2022-02-15 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- SchubotzAnnaBeatrice-2022-02-15.pdf
- Größe:
- 2.93 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: