Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 104 (2019)
Dateien
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Zitierlink
Zusammenfassung
Dagmar Klein: Nachruf auf Hans Heinrich Kaminsky
I. Beiträge, Dokumentationen
Michael Breitbach: Zum 140jährigen Bestehen des Oberhessischen Museums und Gail’sche Sammlungen (1879-2019)
Anhang: Literaturliste zum Oberhessischen Museum
Dokumentation Stadtlabor-Ausstellungen
Ludwig Brake/Georgia Rakelmann: 12 x Gießen - Vom Hügelgrab zum Kletterwald. Ausstellung im Rahmen des Stadt[Labor]Gießen
Holger Gräf: Über das Ansehen der Stadt – Gießener Ansichten aus fünf Jahrhunderten
Katharina Weick-Joch: Dritte Stadt[Labor]Ausstellung: „Gießen ist … Orte und Bewusstsein einer Stadt“
Dokumentation Liebknecht-Preis 2019
Dietlind Grabe-Bolz: Begrüßung
Lea Elsässer: Rede der Preisträgerin
Armin Schäfer: Laudatio für die Verleihung des Wilhelm-Liebknecht-Preises an Dr. Lea Elsässer
Dieter Wunder: Der oberhessische Adel in der Frühen Neuzeit
Doris Moos: Bernhard Birkenstock – bedeutender Sohn Erbachs im Rheingau
Anna Ananieva/Rolf Haaser: Ein Gießener Schwarzer zwischen Ehrenspiegel und Kotzebue-Attentat
Angelika Müller-Scherf: Der Wetzlarer Landschaftsmaler Reinermann (1764–1835) – weit gereist, der Heimat verbunden
Ludwig Brake: Zwischen Trauer und Revanche – Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkrieges in Gießen
Herwig Groß: Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Gießen. Teil 3: Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Gießen bei den „T4-Morden“
Ingfried Stahl: Genealogie der 1942 aus Angenrod deportierten weiblichen Shoah-Opfer
Thomas M. Bohn: Die Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gießen vom 4. Dezember 2018 bis zum 17. Januar 2019
Madeleine Michel: Eine jüdische Überlebensgeschichte aus der Wetterau und die Erinnerungskultur des Holocaust im ländlichen Raum
Wolfgang Form: Politisches NS-Strafrecht in der Region - Kommunistische Mundpropaganda im Spiegel der politischen Strafsachen in Oberhessen
Eckhart Ehlers: Von der Lebensmacht Dichtung – Überraschendes aus dem Nachlass des Gießener Feuilletonisten Otto Gärtner
II. Miszellen
Volker Hess: „Ritter von Staufenberg“ – leider ohne Melusine
Katharina Weick-Joch: Vom Reservistenbild zum Reklameschild
Sabine Raßner: Ankauf einer wertvollen historischen Postkartensammlung durch das Kreisarchiv Gießen und das Stadtarchiv Gießen
Heinz-Peter Mielke: Eine Spruchkachel vom Jahre 1507. Ihre Herkunft, Verbreitung und Zeitstellung
Hans Peter Holl: Das mittelalterliche Töpferhandwerk in Annerod
III. Rezensionen
IV. Neue Publikationen 2019
V. Vereinsleben
VI. Presseberichterstattung
VII. Autorinnen und Autoren