Herstellung, Charakterisierung und Einsatz von Anti-Zona pellucida-Protein 2-Peptid-Antiseren
dc.contributor.author | Hägele, Wolfgang | |
dc.date.accessioned | 2023-03-16T19:57:06Z | |
dc.date.available | 1998-10-27T23:00:00Z | |
dc.date.available | 2023-03-16T19:57:06Z | |
dc.date.issued | 1998 | |
dc.description.abstract | Im Rahmen dieser Arbeit wurden Antiseren gegen synthetische ZP2Peptide hergestellt. Die AntiZP2PeptidAntiseren wurden eingesetzt, um ZP2Protein immunbiochemisch und immunhistologisch zu identifizieren. Desweiteren wurden die Antikörper zum Nachweis funktionell relevanter Domänen des ZP2Proteins verwendet. Synthetische ZP2Peptide wurden anhand bekannter molekularbiologisch isolierter cDNAStränge und den daraus abgeleiteten minosäuresequenzen hergestellt. Nach Auswahl und Synthese von ZP2Aminosäuresequenzen, die entweder humanspezifisch oder speziesübergreifend (homolog) sind, konnten in Kaninchen hochtitrige Antiseren generiert werden. Die AntiZP2PeptidAntiseren AS ZP220 und AS ZP221 (Antigen: homologes ZP2Peptid) sowie AS ZP226 und AS ZP227 (Antigen: humanes ZP2Peptid) erkennen im ELISA das jeweilige ZP2Peptid, das als Antigen eingesetzt wurde. Bei der Bestimmung der ZP2Antikörpertiter gegen ihr synthetisches Peptid zeigt sich titrationsabhängig der Gehalt an spezifischen AntiZP2Antikörpern gegenüber den Präimmunseren, wobei keine Kreuzreaktionen der AntiZP2PeptidAntiseren mit anderen Peptiden festzustellen waren. Mit Hilfe der AntiZP2Antikörper wurde das Zona pellucidaProtein 2 (ZP2) auf Paraffinschnitten aus den Ovarien von Rind, Mensch, Schwein, Maus, Meerschweinchen und Ratte identifiziert. Die immunhistochemischen Untersuchungen zeigen, daß AS ZP220 Zona pellucidaProtein in Ovarien aller untersuchten Spezies detektiert. Nach Einsatz von AS ZP221 kommt es zu einer Immunreaktion mit Zona pellucidaProteinen von Rind, Mensch und Maus. Obwohl AS ZP226 gegen ein humanes ZP2Peptid gerichtet ist, reagieren die Antikörper mit Zona pellucidaProteinen im humanen, bovinen und porcinen Ovar. Zona pellucidaProteine von Nagetierovarien werden nicht erkannt. AS ZP227 markiert ausschließlich Zona pellucidaProtein im humanen Ovar. Die entsprechenden Präimmunseren führen zu keiner Anfärbung in den getesteten Ovarien. Diese Ergebnisse zeigen, daß Antiseren gegen synthetische ZP2Peptide auch mit Zona pellucidaProtein reagieren. Durch ImmunoBlots mit AntiZP2PeptidAntiseren und extrahierten bovinen Eizellproteinen konnte demonstriert werden, daß die Antiseren AS ZP220 und AS ZP226 mit breiten, immunreaktiven Proteinbanden mit identischen apparenten Molekularmassen (7080kDa) reagieren. Diese Ergebnisse bestätigen die Literaturangaben, in denen das bovine ZP2Protein als ein Glykoprotein mit einer Masse von 7080kDa beschrieben wird. Mit Hilfe des HemizonaAntikörperBindungstests konnte nachgewiesen werden, daß AS ZP220 und AS ZP226Antikörper an natives, biochemisch nicht modifiziertes Zona pellucidaProtein von Rind, Mensch und Schwein binden. Im Vergleich zu den mit Präimmunseren behandelten, korrespondierenden Hemizonae kommt es zu einer deutlichen ImmunPeroxidaseReaktion der mit AntiZP2PeptidAntikörper behandelten TestHemizonae. Der bovine KompetitionsHemizonaAssay wurde als In vitroTestsystem zur Identifizierung funktionell relevanter Domänen eingesetzt. Nach Einsatz von Antiserum AS ZP220 konnte ein ZP2ProteinEpitop identifiziert werden, das sehr wahrscheinlich für die SpermatozoenZona pellucidaBindung von Bedeutung ist. Im Vergleich zu Kontrollseren (AS ZP226 und Präimmunseren) ist nach Vorbehandlung der Hemizonae mit AS ZP220Antikörpern die Anzahl der gebundenen Spermatozoen um etwa die Hälfte herabgesetzt. Die hier vorgestellten Untersuchungen zeigen, daß Antikörper gegen synthetische ZP2Peptide als spezifische Marker für ZP2Protein eingesetzt werden können. Außerdem sind Antikörper gegen definierte ZP2ProteinDomänen als Hilfsmittel für Untersuchungen physiologischer Abläufe der SpermatozoenEizellInteraktion geeignet. | de_DE |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-119 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13050 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12432 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Herstellung, Charakterisierung und Einsatz von Anti-Zona pellucida-Protein 2-Peptid-Antiseren | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 1998-09-29 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Medizin | de_DE |
local.opus.id | 11 | |
local.opus.institute | Medizinisches Zentrum für Dermatologie und Andrologie | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1