TRH-Stimulationstest bei gesunden Pferden und Ponys
dc.contributor.author | Stallenberger, Lena | |
dc.date.accessioned | 2023-03-03T15:22:28Z | |
dc.date.available | 2020-12-16T14:01:39Z | |
dc.date.available | 2023-03-03T15:22:28Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.description.abstract | Der TRH-Stimulationstest wird gewöhnlich in einer Dosierung von 1 mg TRH/Tier durchgeführt, was bei einem Körpergewicht von 500 kg 2 Myg/kg TRH entspricht. Hauptziel der eigenen Arbeit war es bei gesunden Pferden zu prüfen, ob eine Dosisreduktion des TRH um 50% zu einer geringeren ACTH-Ausschüttung aus der Hypophyse führt. Als Nebenparameter wurden Cortisol, Glukose und Insulin sowie die Schilddrüsenhormone fT3, fT4 und T4 nach Stimulation mit 2 Myg/kg versus 1 Myg/kg TRH verglichen.In die randomisierte Studie im Cross-over-Design wurden entsprechend der vorab erfolgten biometrischen Planung elf Pferde und Ponys eingeschlossen. Alle Probanden beendeten die Untersuchungen ohne Beeinträchtigungen.Als Einschlusskriterien galten das Fehlen klinischer Anzeichen einer PPID sowie unauffällige Resultate labordiagnostischer Untersuchungen (Hämatologie, klinische Chemie, basaler ACTH-Wert und ab einem Alter von 15 Jahren eine physiologische Suppression des körpereigenen Cortisols nach Dexamethason). Unter Einhaltung einer Washoutphase von 6 bis 14 Tagen wurden in randomisierter Reihenfolge 1 Myg/kg oder 2 Myg/kg TRH injiziert vier zufällig ausgewählte Tiere erhielten zudem 0,9%ige Natriumchloridlösung als Placebo. Mit einem Scoringsystem wurden innerhalb von 15 Minuten nach den Injektionen auftretende Symptome semiquantitativ erfasst und mittels Wilcoxon-Test für Paardifferenzen auf Unterschiede zwischen den TRH-Dosierungen überprüft.Unmittelbar vor sowie 5, 10, 15, 30, 60, 90 und 120 Minuten nach der TRH- bzw. Placeboinjektion erfolgten Blutprobenentnahmen. Die Schilddrüsenhormone wurden bei 8 Probanden zusätzlich nach 240, 300 und 360 Minuten gemessen. Eine weitere Probennahme erfolgte zwei Stunden vor TRH-Injektion, unmittelbar bevor die Pferde mit 1/5 der gewöhnlichen Heuration (1,7 kg/100 kg KGW) gefüttert wurden.Zur statistischen Auswertung wurden AUCs über 90 (ACTH, Cortisol, Glukose, Insulin) bzw. 360 Minuten (Schilddrüsenhormone) Testdauer ermittelt und mittels Varianzanalyse in der Cross-over-Modifikation auf mögliche Effekte der Dosis sowie der Reihenfolge, in der diese verabreicht wurden, geprüft. Ein Einfluss der TRH-Dosis wurde lediglich für fT4 festgestellt nach 2 Myg/kg wurden signifikant höhere (p = 0,04) fT4 AUCs erzielt als nach 1 Myg/kg TRH. Für keinen Parameter ergab sich ein signifikanter Einfluss der Reihenfolge, in der die beiden TRH- Dosierungen verabreicht wurden.Nach 95 % der TRH-Gaben wurden in den ersten Minuten Symptome wie Kauen, Flehmen und Lippenlecken beobachtet. Ihr Auftreten konnte durch die reduzierte TRH-Dosis nicht gesenkt werden.Ein möglicher Einfluss der Heugabe auf die Laborparameter wurde mit dem t-Test für abhängige Stichproben geprüft. Grundlage für die Berechnung bildeten die Mittelwerte beider Versuchsreihen zwei Stunden und unmittelbar vor TRH- Injektion. Signifikant höhere Werte nach der Fütterung wurden für Insulin (p = 0,002), Glukose (p = 0,0008), fT4 (p = 0,01) und fT3 (p = 0,04) gezeigt, während sich für ACTH, Cortisol und T4 keine statistisch signifikanten Unterschiede ergaben.Drei der vermeintlich gesunden Probanden zeigten in beiden TRH-Tests absolute ACTH-Konzentrationen oberhalb publizierter Cutoff-Werte (Beech et al. 2007, Durham et al. 2014), die zur PPID-Diagnostik herangezogen werden. Die sechs Messungen lagen 10 Minuten post TRH im Bereich zwischen 110 200 pg/ml, der durch die Equine Endocrinology Group (2019) neuerdings als equivocal klassifiziert wird. Einer dieser Probanden wies nach 23 Monaten keinerlei klinische Symptome und einen basalen ACTH-Wert im Referenzbereich auf. Andererseits zeigten die beiden anderen Tiere 15 bzw. 33 Monate später pathologische basale ACTH-Werte. Diese Beobachtung belegt nach Kenntnis der Autorin erstmals die These, dass der TRH-Stimulationstest eine ansonsten labordiagnostisch noch nicht detektierbare erhöhte ACTH-Produktion der Pars intermedia der equinen Hypophyse nachzuweisen vermag.Die eigenen Ergebnisse belegen, dass die Halbierung der üblichen TRH-Dosis von 2 auf 1 Myg/kg Körpergewicht bei gesunden Pferden zur gleichwertigen Ausschüttung des für die PPID Diagnostik zielführenden Parameters ACTH führt. In Zukunft ist somit zu prüfen ob dies auch für an einer PPID erkrankte Tiere gilt und somit die niedrigere TRH Dosis zur Diagnostik einer PPID geeignet ist. | de_DE |
dc.description.abstract | Usually, the TRH-stimulation test is performed with 1 mg TRH/horse, which equals 2 Myg/kg in a 500 kg horse. The aim of the study was to investigate the effect of a 50% dose reduction on the ACTH release of the pituitary gland. In addition to ACTH, cortisol, glucose and insulin as well as the thyroid hormones fT3, fT4 and T4 were compared in healthy horses after injection of either 2 Myg/kg or 1 Myg/kg TRH.According to biometric planning, eleven horses and ponies which showed no clinical or laboratory signs of PPID were included in the randomized study with a cross-over design. All probands finished the study without impairment. Normal values in haematology, blood biochemistry, basal ACTH and a normal response in an overnight-dexamethasone suppression test in animals which were older than 14 years were further inclusion criteria. The equines received either 1 Myg/kg or 2 Myg/kg TRH in a randomized order with a wash out period of 6 to 14 days. Additionally, 4 probands received 0.9% saline as a placebo. Possible adverse effects occurring within 15 minutes after injecting TRH or placebo were scored according to a specifically developed system and were tested with Wilcoxon signed-rank test for differences between TRH dosages.All laboratory parameters were measured directly before, as well as 5, 10, 15, 30, 60, 90, 120 minutes after TRH or placebo injection. Thyroid hormones additionally were quantified in 8 horses after 240, 300 and 360 minutes. To investigate the effect of food intake, all parameters were measured directly before feeding one fifth of daily hay requirements (1.7 kg/100 kg bodyweight) two hours before TRH or placebo injection.For statistical analyses AUCs were calculated over 90 (ACTH, cortisol, glucose, insulin; n=11) or 360 minutes (thyroid hormones; n=8). One-way ANOVA in a modification for cross-over studies was used to evaluate differences between TRH dosages and order of dosages. A dose effect was just seen in fT4 after 2 Myg/kg TRH, fT4 AUCs were significantly larger compared to 1 Myg/kg TRH (p=0.04). No significant effects were noted due to the order, in which dosages were randomly applied. In 95% of TRH tests, symptoms like chewing, flehmen and lip licking were seen within the first minutes after injection. A reduction of these symptoms after 1 Myg/kg TRH was not noted.A student t-test, comparing values two hours and directly before TRH or placebo, was used to investigate the impact of feeding. Insulin (p=0.002), glucose (p=0.0008), fT4 (p=0.01) and fT3 (p=0.04) showed significant increases, whereas for ACTH, cortisol and T4 no statistically relevant differences were detected.Three horses showed ACTH values above formerly recommended cutoffs for diagnosing PPID (Beech et al. 2007, Durham et al. 2014) 10 minutes after both TRH applications. All six measurements ranged from 110 to 200 pg/ml and would be classified nowadays as equivocal by the equine endocrinology group (2019). One of these horses was still symptom-free and had a normal basal ACTH 23 months after initial TRH-tests. However, the other two showed pathological baseline ACTH concentrations 15 or 33 months after having equivocal results in the TRH stimulation tests. To the author s knowledge, this substantiates for the first time the hypothesis, that the TRH test is able to detect early and otherwise not detectable increases in ACTH production.The results presented here show for the first time, that there is no difference in ACTH release, which is the primary parameter for diagnosing PPID, between2 Myg/kg and 1 Myg/kg TRH in healthy horses. Thus, in future it should be investigated if lower TRH concentrations are sufficient to diagnose PPID. | en |
dc.identifier.isbn | 978-3-8359-6874-5 | |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-157831 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/11960 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11343 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:630 | de_DE |
dc.title | TRH-Stimulationstest bei gesunden Pferden und Ponys | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2020-06-10 | |
local.affiliation | FB 10 - Veterinärmedizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Veterinärmedizin | de_DE |
local.opus.id | 15783 | |
local.opus.institute | Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Pferde mit Lehrschmiede, Innere Medizin | de_DE |
local.source.freetext | Giessen : VVB Laufersweiler | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- StallenbergerLena_2020_06_10.pdf
- Größe:
- 35.12 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format