Vergleichende Diagnostik degenerativer Veränderungen des Schultergelenks mit Ultraschall und MRI und ihre anatomische Darstellung : eine experimentelle Studie

dc.contributor.authorMöhring, Bernd
dc.date.accessioned2023-03-16T20:00:54Z
dc.date.available2005-03-03T09:36:55Z
dc.date.available2023-03-16T20:00:54Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractDie vorliegende Studie bewertet die Vor- und Nachteile der Sonographie und Kernspintomographie bei der Diagnostik degenerativer Veränderungen des Schultergelenkes. Als Referenzmethoden standen bisher nur die Arthrographie und als operative Methoden die Arthroskopie und die offene Operation zur Verfügung.Diese invasiven Untersuchungsverfahren sind nicht so geeignet das Sehneninnere zu beurteilen wie Großflächenschnitte. Die Schultersonographie hat sich als einfache, nicht invasive, kostengünstige, den Patienten kaum belastende und nahezu überall verfügbare Untersuchungsmethode etabliert. Sie kann als Routine - Untersuchung bezeichnet werden. Die kernspintomographische Untersuchung stellt wie die Sonographie eine den Patienten wenig belastende, nicht invasive Untersuchungsmethode dar. Sie ist aber technisch aufwendig, nicht so häufig verfügbar und erheblich kostenintensiver als die Sonographie. Ohne eine hochauflösende Matrix sind die Untersuchungsergebnisse wenig aussagekräftig. Es müssen zusätzlich Oberflächenspulen zum Einsatz gebracht werden. In der vorgelegten Studie konnten die Untersuchungsergebnisse der Ultraschalluntersuchung und der Kernspinuntersuchung direkt mit anatomischen Schnittpräparaten verglichen werden. Für den sonographischen Nachweis degenerativer Sehnenveränderungen am Schultergelenk ergeben sich in unserer Studie eine Sensibilität von 92%, eine Spezifität von 75 % und eine Gesamtgenauigkeit von 85%. Für die Kernspintomographie ergeben sich eine Sensibilität von 60%, eine Spezifität von 85% und eine Gesamtgenauigkeit von 71%. Die vorliegende experimentelle Studie belegt, dass die Kernspintomographie der Sonographie beim Nachweis degenerativer Veränderungen am Schultergelenk trotz des großen technischen Aufwandes nicht überlegen ist. Die weitverbreitete und kostengünstige Ultraschalluntersuchung hat zu Recht einen hohen Stellenwert bei der Diagnostik von Schultererkrankungen.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-20332
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13505
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12887
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectdegenerative Veränderungende_DE
dc.subjectSchultergelenkde_DE
dc.subjectUltraschallde_DE
dc.subjectMRIde_DE
dc.subjectGroßflächenschnittde_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleVergleichende Diagnostik degenerativer Veränderungen des Schultergelenks mit Ultraschall und MRI und ihre anatomische Darstellung : eine experimentelle Studiede_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2005-02-10
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id2033
local.opus.instituteOrthopädische Klinikde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
MoehringBernd-2005-02-10.pdf
Größe:
4.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format