Ein Schaf gleicht dem anderen!? : Die genetische Vielfalt der Schafe Europas im Fokus der Molekulargenetiker
dc.contributor.author | Peter, Christina | |
dc.contributor.author | Erhardt, Georg | |
dc.date.accessioned | 2022-08-10T13:15:39Z | |
dc.date.available | 2007-01-09T15:05:26Z | |
dc.date.available | 2022-08-10T13:15:39Z | |
dc.date.issued | 2006 | |
dc.description.abstract | Europa ist derzeit mit über 770 bekannten Schafrassen und somitder Hälfte aller weltweit bekannten Rassen der Kontinentmit der größten Rassenvielfalt. Die agrarpolitischen Rahmenbedingungenmit der Notwendigkeit einer höheren Produktivität derSchafhaltung in Verbindung mit einem Rückzug aus peripherenRegionen führten jedoch bereits zu einer erheblichen Dezimierungvon stark an die Region angepassten Landschafrassen. So warenlaut Food and Agriculture Organization (FAO) im Jahre 2000 bereitsknapp 20 Prozent aller dokumentierten europäischen Schafrassenausgestorben und etwa 15 Prozent vom Aussterben bedroht. | de_DE |
dc.identifier.issn | 0176-3008 | |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-39926 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5283 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4734 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:630 | de_DE |
dc.title | Ein Schaf gleicht dem anderen!? : Die genetische Vielfalt der Schafe Europas im Fokus der Molekulargenetiker | de_DE |
dc.type | article | de_DE |
dcterms.isPartOf | 2143837-7 | de_DE |
local.affiliation | FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Agrarwissenschaften und Umweltmanagement | de_DE |
local.opus.id | 3992 | |
local.source.epage | 82 | |
local.source.journaltitle | Spiegel der Forschung | |
local.source.number | 1u2 | |
local.source.spage | 76 | |
local.source.volume | 23 |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1