Antibiotika-Resistenz im One-Health-Kontext: Rolle bakterieller Klone und Plasmide

dc.contributor.advisorDomann, Eugen
dc.contributor.authorFalgenhauer, Linda
dc.date.accessioned2025-03-24T09:37:45Z
dc.date.available2025-03-24T09:37:45Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractAntibiotika-Resistenz hat sich in den letzten Jahren zu einem immer schwerwiegenderen Problem entwickelt. Mit der Zuspitzung dieses Problems ging aber auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung einher mit der Konsequenz, die Forschung auch in diese Richtung auszuweiten. Eine weitere Folge der erhöhten Sensibilisierung in Hinsicht auf die Antibiotika-Resistenz war die Erkenntnis, dass die Lösung des Problems in Händen vieler Akteure liegt, und nicht auf ein Kompartiment, wie z.B. die Humanmedizin, beschränkt bleiben darf. Aus diesem Grund entstanden ab 2010 im Rahmen von Bundes- und Landesinitiativen geförderte Netzwerke, die sich mit dem Thema Antibiotika-Resistenz im One-Health-Kontext beschäftigten und noch beschäftigen, wie z.B. RESET und DZIF. Die in dieser Arbeit dargestellten und diskutierten Publikationen entstanden im Rahmen dieser genannten Netzwerke. Mit Verwendung modernster Methoden (Ganz-Genom-Sequenzierung, bioinformatorische Analysen) war es möglich, Antibiotika-resistente Bakterien bis auf Nukleotid-Ebene genau zu analysieren. Diese Analyse wurde mit Bakterien aus unterschiedlichen Kompartimenten (Tier, Mensch, Lebensmittel, Haustier, Umwelt) durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Übertragung Antibiotika-resistenter Bakterien oder mobiler genetischer Elemente zwischen den einzelnen Kompartimenten stattfindet. Die Ergebnisse dieser Analysen waren für alle Beteiligten unerwartet. Es wurde zum ersten Mal in Deutschland ein ESBL-E. coli-Klon nachgewiesen, der in fünf unterschiedlichen Kompartimenten (Mensch, Nutztier, Haustier, Lebensmittel, Umwelt) zu finden war. Überraschend war auch das Vorhandensein von Klonen, die zwar nur in einem Kompartiment vorkamen, dafür aber national oder sogar international zu finden waren. Aber nicht nur Klone konnten mit den genannten Analysen als wichtige Komponente der Verbreitung von Antibiotika- Resistenzen ermittelt werden. Mit dem mcr-1-kodierenden IncX4-Plasmid, welches in nahezu identischer Form in Bakterien aus unterschiedlichen Kompartimenten (Nutztier, Umwelt, Lebensmittel) gefunden wurde, ist ein epidemisches Plasmid detektiert worden, welches die Eigenschaft hat, sich in Bakterien mit verschiedensten genetischen Hintergründen zu verbreiten. Sein weltweites Vorkommen weist darauf hin, dass dieses Plasmid sehr erfolgreiche Mechanismen zur Übertragung aber auch zur Etablierung in einem bestimmten Stamm haben muss. Diese Mechanismen zu erforschen ist Ziel der zukünftigen Arbeiten.
dc.description.sponsorshipBundesländer
dc.description.sponsorshipBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); ROR-ID:04pz7b180
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/20405
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.22029/jlupub-19756
dc.language.isode
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.3389/fmicb.2021.617349
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1093/jac/dkaa293
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/j.infpip.2021.100138
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1186/s13756-019-0573-8
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/j.ijantimicag.2020.106157
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/j.ijantimicag.2016.03.019
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.3389/fmicb.2017.02318
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.3201/eid2209.160692
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/s1473-3099(16)00009-8
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/j.cmi.2016.08.027
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1128/aac.02359-16
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1093/jac/dkw585
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/j.ijantimicag.2017.03.007
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectAntibiotika-Resistenz
dc.subjectOne Health
dc.subjectPlasmide
dc.subjectESBL
dc.subjectmcr-1
dc.subject.ddcddc:610
dc.titleAntibiotika-Resistenz im One-Health-Kontext: Rolle bakterieller Klone und Plasmide
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2025-01-13
local.affiliationFB 11 - Medizin
local.projectDeutsches Zentrum für Infektionsforschung (HAARBI); RESET; Hessisches universitäres Kompetenzzentrum für Krankenhaushygiene
thesis.levelthesis.habilitation

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
FalgenhauerLinda-2025-01-13.pdf
Größe:
11.22 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
license.txt
Größe:
7.58 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: