Effekte einer achtsamkeitsbasierten Kurzintervention bei Patienten mit Psoriasis: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Datum

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Psoriasis (PS) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche mit einer hohen psychischen Belastung einhergeht. Achtsamkeit ist eine nichturteilende Aufmerksamkeit, die sich absichtsvoll auf die Erfahrungen des gegenwärtigen Moments richtet. Bisherige Studien fanden positive Effekte von umfangreichen achtsamkeitsbasierten Interventionen bei Patienten mit PS und wiesen eine positive Wirkung von zweiwöchigen achtsamkeitsbasierten Kurzinterventionen bei nicht-dermatologischen Stichproben nach. Es war jedoch bisher noch nicht geklärt, ob auch achtsamkeitsbasierte Kurzinterventionen mit einem Umfang von zwei Wochen positive Effekte bei Patienten mit PS haben.
Die vorliegende randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Effekte einer zweiwöchigen achtsamkeitsbasierten Kurzinterventionen bei Patienten mit PS während eines Aufenthalts in einer Rehabilitationsklinik. Als abhängige Variablen wurden Achtsamkeit, Selbstmitgefühl, Juckreiz-Katastrophisierung, soziale Angst, Stress, der Hautstatus sowie Juckreiz sowohl vor und nach dem Training als auch in einem 3- Monats-Follow-up erfasst. Es zeigte sich unmittelbar nach dem Trainingsende ein positiver Effekt der achtsamkeitsbasierten Kurzintervention auf Achtsamkeit. Explorative Analysen ergaben zudem unmittelbar nach Ende der Intervention eine Erhöhung der Achtsamkeitsfacetten „Bewusstes Handeln“, „Annehmen“ und „Relativierung“. Darüber hinaus konnten keine weiteren positiven Effekte der Intervention festgestellt werden. Es zeigte sich ein mittelfristiger Effekt auf den Hautstatus zugunsten der Kontrollgruppe. Jedoch zeigten sich deskriptiv positive Entwicklungen hinsichtlich des Selbstmitgefühls, der Juckreiz-Katastrophisierung und der sozialen Angst zugunsten der Interventionsgruppe.
Die geplante Stichprobengröße konnte aufgrund von Rekrutierungsproblemen im Rahmen der COVID19-Pandemie nicht erreicht werden, weshalb die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind. Zukünftige Studien sollten die Effekte der achtsamkeitsbasierten Kurzintervention bei Patienten mit PS in einer größeren Stichprobe untersuchen.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform