Experiences regarding the development of organic farming in Germany: Problems and managing fields

Datum

2000

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

The current situation of organic farming in Germany and Western Europe will be reported on. The first step of the reflection is the evaluation of the current agricultural situation. The situation is characterized by surplus production and stress on the environment. The cause of these two negative symptoms is the so-called 'technological treadmill': A spiral of declining prices, increasing yields and the intensification of conventional production.Measures of the Common European Agrarian Policy will be introduced which were initiated at the beginning of the 90's, especially in order to reduce the agrarian surplus production. The effect of these measures on development of organic farming will be reported on. Critical aspects of the AGENDA 2000 as well as new opportunities for organic farming will be commented on. The new opportunities result from its assessable and demonstrable positive environment performances. Statements will be made on the potential of the development of organic farming particularly in protected areas as well as on necessary managing fields, for example subsidy, marketing, research, education and agricultural advisory service. Finally, the specifics of organic farming in East-Germany and the factors restraining its development will be mentioned.


Berichtet wird über die gegenwärtige Situation des organischen Landbaus in Deutschland und Westeuropa. Die Bewertung der gegenwärtigen Situation der Landwirtschaft steht am Anfang der Betrachtung. Die Situation ist gekennzeichnet durch Überschussproduktion und Umweltbelastung. Als Ursache für beide Negativsymptome wird auf die sogenannte 'Technologische Tretmühle' verwiesen, eine Spirale sinkender Preise, steigender Erträge sowie der Intensivierung der konventionellen Produktion. Vorgestellt werden Maßnahmen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik, die Anfang der 90er Jahre initiiert wurden, insbesondere um die Agrarüberschüsse zu reduzieren. Es wird über die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Entwicklung des organischen Landbaus berichtet. Kritische Aspekte der AGENDA 2000 sowie neue Möglichkeiten für den organischen Landbau werden kommentiert. Vorteile für den organischen Landbau können aus dessen bewertbaren und demonstrierbaren positiven Umweltwirkungen resultieren. Es werden Aussagen getroffen zum Entwicklungspotential des organischen Landbaus, insbesondere in geschützten Gebieten. Außerdem werden wichtige Handlungsfelder genannt und kommentiert, wie staatliche Förderung, Vermarktung, Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung. Abschließend wird über die Besonderheiten des organischen Landbaus in Ostdeutschland berichtet und hemmende Faktoren werden mitgeteilt.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Vortrag anlässlich der wissenschaftlichen Konferenz "The Future of Ecological Production" am 22. und 23. August 2000 an der Szent Istvan Universität, Budapest

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform