Neuronale Korrelate kontextabhängiger Furchtkonditionierung und deren Relevanz für experimentell induzierte Intrusionen

dc.contributor.advisorHermann, Andrea
dc.contributor.advisorStark, Rudolf
dc.contributor.authorNeudert, Marie Kristin
dc.date.accessioned2023-10-31T09:04:56Z
dc.date.available2023-10-31T09:04:56Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractIm Rahmen dieser Dissertation wurden schwerpunktmäßig neuronale Korrelate kontextabhängiger Furchtkonditionierungsprozesse und deren Relevanz für experimentell erzeugte Intrusionen untersucht. Langfristige Analogintrusionen in Reaktion auf ein experimentelles Trauma wurden durch eine stärkere konditionierte Furchtreaktion nicht nur im Gefahrenkontext, sondern auch im sicheren Kontext vorhergesagt. Auf neuronaler Ebene zeigte sich eine stärkere konditionierte Reaktion vorwiegend in einer stärken Aktivierung von Strukturen des Furchtnetzwerks, wie der Amygdala und/oder dem dACC. Eine Hyperaktivität in diesen Arealen könnte zu stärkeren Furchtkonditionierungs- und -abrufprozessen führen und wird generell als neuronaler Marker für die Entwicklung von PTBS betrachtet (Admon et al., 2013). Schwierigkeiten in der kontextuellen Modulation konditionierter Furcht bei Personen mit langfristigen Analogintrusionen könnten auf dekontextualisierte Furchterinnerungen hindeuten. Für die erfolgreiche kontextuelle Modulation konditionierter Furcht könnte die Unterscheidung zwischen aversiven Erinnerungen und neuen Lernerfahrungen in neuen Kontexten wichtig sein, für die die Mustertrennungsfähigkeit von Bedeutung sein könnte (Kheirbek et al., 2012; Leal & Yassa, 2018; Yassa & Stark, 2011; Zotow et al., 2020). Im Rahmen der Dissertationsstudie wurde daher ebenfalls der Zusammenhang der Mustertrennungsfähigkeit mit der kontextuellen Modulation von konditionierter Furcht untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass eine bessere Mustertrennungsfähigkeit mit elektrodermalen Indikatoren für ein erfolgreicheres Extinktionslernen in Kontext B und mit elektrodermalen (Trend) und neuronalen Indikatoren für eine stärkeres Furchtrenewal in Kontext C verbunden war. Kontext B während des Extinktionslernens als auch Kontext C während des Furchtrenewals waren für die Teilnehmerinnen zu diesem Zeitpunkt neue Kontexte, die auf Un(ähnlichkeit) zu früheren Kontexten überprüft werden mussten, was Mustertrennung erfordern sollte (Kheirbek et al., 2012). Zusammenfassend validieren die Studienergebnisse, die zeigen, dass Schwierigkeiten in der kontextabhängigen Modulation Risikofaktoren für die Entwicklung von langfristigen Analogintrusionen darstellen, ätiologische Annahmen zur PTBS. Den Modellen zufolge (Brewin & Holmes, 2003; Ehlers & Clark, 2000; Liberzon & Abelson, 2016) können Intrusionen durch dekontextualisierte Furchterinnerungen entstehen. Die Studienergebnisse geben zudem erste Hinweise darauf, dass eine bessere Mustertrennungsfähigkeit zur Verbesserung der kontextuellen Modulation von konditionierter Furcht beitragen und damit ein schützender Faktor gegen dekontextualisierte Furchterinnerungen darstellen könnte.de_DE
dc.description.sponsorshipDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); ROR-ID:018mejw64de_DE
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/18577
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17941
dc.language.isodede_DE
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1017/S0033291723001125de_DE
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1038/s41598-023-31504-zde_DE
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectFurchtkonditionierungde_DE
dc.subjectPTBSde_DE
dc.subjectTrauma Film Paradigmade_DE
dc.subjectAmygdalade_DE
dc.subjectdACCde_DE
dc.subjectIntrusionende_DE
dc.subjectMustertrennungde_DE
dc.subject.ddcddc:150de_DE
dc.titleNeuronale Korrelate kontextabhängiger Furchtkonditionierung und deren Relevanz für experimentell induzierte Intrusionende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2023-10-27
local.affiliationFB 06 - Psychologie und Sportwissenschaftde_DE
local.projectHE 7013/3-1de_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
NeudertMarie-2023-10-27.pdf
Größe:
3.18 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
license.txt
Größe:
7.58 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: