Messung elektromagnetischer Störaussendung von elektrischen Raumfahrttriebwerken im Betrieb

dc.contributor.advisorKlar, Peter J.
dc.contributor.advisorProbst, Uwe
dc.contributor.authorKiefer, Felix
dc.date.accessioned2025-03-21T09:45:54Z
dc.date.available2025-03-21T09:45:54Z
dc.date.issued2024-08-22
dc.description.abstractElektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist eine Anforderung für alle Geräte, die Elektrizität verwenden, und daher auch ein wichtiges Thema für Raumfahrtaktivitäten. Dies gilt auch für elektrische Triebwerke, eine beliebte Option für Satellitenantriebe. Da diese Systeme in der Regel nur im Vakuum betrieben werden können, ist die Untersuchung ihrer EMV während des Betriebs eine Herausforderung. Um diese Untersuchungen zu ermöglichen, wurden an der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen zwei Anlagen gebaut. Die eine basiert auf einer Absorberkammer (engl. SAC), die andere auf einem alternativen Ansatz, der Modenverwirbelungskammer (engl. RVC). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Messung von gestrahlten Emissionen (engl. RE), einer speziellen Unterkategorie der EMV. In dieser Dissertation werden der Aufbau dieser Anlagen, die ersten Ergebnisse der RE-Messungen und deren wissenschaftlicher Kontext vorgestellt. Messungen mit einem sogenannten "pulsed plasma thruster" (PPT) werden zum Vergleich der SAC- und RVC-Ansätze genutzt. Zusätzliche Untersuchungen an einem Elektronen-Zyklotronresonanz Triebwerk (engl. ECRT) zeigen, dass physikalische Prozesse im Triebwerksplasma ein breitbandiges elektromagnetisches Rauschen ausstrahlen. Effekte, die ein solches Rauschen erzeugen, wurden in anderen Veröffentlichungen identifiziert und sind hier aufgeführt, um die Beobachtungen einzuordnen. Ein langfristiges Ziel an der JLU ist es, weitere elektrische Raumfahrtantriebe zu untersuchen, um ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Physik zu erlangen und die Triebwerke im Hinblick auf ihre EMV einzuordnen.
dc.description.sponsorshipBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); ROR-ID:04pz7b180
dc.description.sponsorshipEuropäische Kommission; ROR-ID:00k4n6c32
dc.description.sponsorshipBundesländer
dc.description.sponsorshipSonstige Drittmittelgeber/-innen
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/20401
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.22029/jlupub-19752
dc.language.isode
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1007/s44205-023-00038-x
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1007/s44205-024-00069-y
dc.relation.urihttps://doi.org/10.22029/jlupub-4187
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectradiated emission
dc.subjectelectric propulsion
dc.subjectplasma
dc.subjectthruster
dc.subjectEMC
dc.subjectelectromagnetic compatibility
dc.subjectnoise
dc.subjectreverberation chamber
dc.subjectsemi-anechoic chamber
dc.subjectEMV
dc.subjectElektromagnetische Verträglichkeit
dc.subjectModenverwirbelungskammer
dc.subjectAbsorberkammer
dc.subjectgestrahlte Emission
dc.subjectFunkstörung
dc.subjectPlasmaquelle
dc.subject.ddcddc:530
dc.subject.ddcddc:620
dc.titleMessung elektromagnetischer Störaussendung von elektrischen Raumfahrttriebwerken im Betrieb
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2024-11-22
local.affiliationPZI Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften
local.commentDiese Dissertation wurde im Rahmen der Promotion über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften (PZI) am Forschungscampus Mittelhessen erstellt.
local.project3FH173PX8, 50RS1903, EFRE (Hessen)
thesis.levelthesis.doctoral

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
KieferFelix-2024-11-22.pdf
Größe:
8.02 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
license.txt
Größe:
7.58 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: