Alternative Bekämpfungsmöglichkeiten des Fußfäuleerregers Corticium rolfsii Sacc.
Dateien
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Die Suche nach alternativen Bekämpfungsstrategien gegen phytopathogene Pilze ist eine Antwort auf die Notwendigkeit, die Dosierungenund die Zahl synthetischer Fungizide zu verringern. In diesem Zusammenhang wurde in der vorliegenden Untersuchung die Wirksamkeitvon Trichoderma spp. als biologisches Mittel und BION® Benzo-(1,2,3)-thiadiazol-7-Carbothionsäure-S-Methylester-Benzothiadiazole(BTH) als Resistenzinduktor zur Kontrolle von Corticium rolfsii getestet. Die Benutzung von Hirsemehl zeigte nicht nur, daß dieses einewichtige Nahrungsquelle für die Pilze darstellt, wobei sowohl das Wachstum als auch Sporulation gefördert sein können, sondern aufgrundder niedrigen Kosten auch eine Alternative zu Labormaterialien ist. Aufgrund ihres breiten Spektrums sind Trichoderma spp. auch gegenandere bodenbürtige Pilze wie Pythium debaryanum, Pythium ultimun, Sclerotinia sclerotiorum, Fusarium oxysporum, Fusariumculmorum und Rhizoctonia solani, wirksam. Bei Inokulationen der Pflanzen mit C. rolfsii spielen die Distanz zum Wirt, die Tiefe, die Menge und der Typ des Inokulums des Pathogensim Boden eine besondere Rolle. Hirsekörner können als Nahrungsquelle und Inokulumträger von Trichoderma spp. verwendet werden. DieAktivität und Effizienz von Trichoderma spp. gegen C. rolfsii kann in einem natürlichen Ökosystem durch die Formulierung, dieAufwandmenge, die Applikationsmethode, die Applikationszeit des Inokulums, den allgemeinen Nährzustand des Pilzes, denInokulumträger sowie die Inokulumkonzentration des Pathogens, die Wirtspflanze, die Temperatur, den Bodentyp, die Feuchtigkeit desBodens und das Auftreten von Fungiziden beeinflußt werden. Eine Vorinokulation des Bodens mit Konidiensuspensionen von Trichodermaspp. führte ebenfalls zur Steigerung der Effizienz des Antagonists bei der Bekämpfung von C. rolfsii. Die Effizienz von Trichoderma spp.sollte nicht nur wegen ihres antagonistischen Potentials gegen die Pathogene bewertet werden, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, dasWachstum von Pflanzen zu fördern und eine natürliche Resistenz gegen den Angriff von Erregern zu aktivieren. Der Wirkungsgrad von BION® variiert je nach Konzentration, Pflanzenart und Applikationsmethode. Lösungen von BION® können in denBoden gegossen werden und durch die Wurzeln sehr gut in den oberirdischen Teil der Pflanzen transportiert werden. Die Wirksamkeit derResistenzinduktoren BION® WG 50 und BION® 100 EC, die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen den Angriff von C. rolfsiizu aktivieren, hängt von der Inokulumkonzentration, dem Inokulumtyp sowie der Distanz des Inokulums zu den Samen ab. Die Anwendungder Resistenzinduktoren führte zur Reduzierung der Anzahl der Früchte, konnte aber deren Gewicht (g) steigern. Durch einen Restbefall vonC. rolfsii kann es zu einem späteren Zeitpunkt zu einer steigenden Mortalität und zu Ertragsdepressionen kommen. Die Effektivität derAbwehrmechanismen hängt von der Invasionsgeschwindigkeit des Pathogens und der Aufbaugeschwindigkeit mechanischer undchemischer Barrieren durch die Pflanzen ab. Abschließend kann festgestellt werden, daß bestimmte Mikroorganismen wie Trichodermaspp. als biologisches Mittel sowie die Anwendung von BION® als Resistenzinduktor der Pflanzen in der Landwirtschaft in Kombination mitanderen Methoden erfolgreich zur Bekämpfung zahlreicher Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden können. Dabei verspricht dieAnwendung von Trichoderma spp. vor allem während der kritischen Infektionsperioden der Pflanzen eine hohe Wirksamkeit gegenbodenbürtige Pathogene, BION® besonders gegen Erreger von Blattkrankheiten. Wegen ihrer geringen Toxizität für die Umwelt, Anwenderund die Verbraucher pflanzlicher Lebensmittel sind Trichoderma spp. und BION® eine beachtenswerte Alternative zum Fungizideinsatz.
The search for alternative methods of controlling plant diseases is a response to the need of reducing the dose as well as the number ofchemical products applied worldwide. For this reason this research undertook to evaluate the effectiveness of Trichoderma spp. as amethod of biological control , and of BION® Benzo-(1,2,3)-thiadiazole-7-carbothioic acid-S-methyl ester (BTH) which induces resistanceagainst Corticium rolfsii. A combination of Trichoderma and BION® could be an alternative to the use of synthetic fungicides and animportant component of an integrated disease management. The use of millet-flour in quantities of 10, 20 or 30 g/l showed not only that it represents a great food-source for the fungi, with which growthas well as sporulation can be promoted, but that it is due to the low expenses also an alternative to laboratory materials. Phase-contrastmicroscopy showed degradation of C. rolfsii mycelium in regions of interaction with the antagonistic fungus. Such mycoparasitism wasobserved by scanning electron microscopy. The production of any enzymes as ß-(1-3) glucanase and chitinase can be the key enzymes inthe lisys of fungal cell walls of C. rolfsii. Their antagonistic effect even reaches other important pathogenic fungi in the soil such as Pythiumdebaryanum, Pythium ultimun, Fusarium oxysporum, Fusarium culmorum, Rhizoctonia solani and Sclerotina scelotiorum. In plants inoculated with C. rolfsii, the distance of the inokula to the host, the depth, the quality as well as the type of inokula play animportant role. The antagonistic activity of T. harzianum (T-040) was obserced as a significant decrease in C. rolfsii damage to beans,lentils and chick peas during the experiments. The activity and efficiency of Trichoderma spp. as a biological agent against C. rolfsii maybe affected in natural ecological systems by their formulation, the amount applied, the method and duration of application, the fungisnutritional status, the type of carrier of the inokula as well as the concentration of the inokula of the pathogen, the type of plant, thetemperature, the type of soil, the humidity of the soil and the presence of fungicides. The effectiveness of BION® WG 50 and BION® 100 EC as inducers of resistance, which provoke the plants natural defence mechanismsagainst C. rolfsii, depends on the concentration of the inokula, the type of inocula as well as the distance between the inokula of thepathogen and the seeds. The use of the inducer led to a reduction in the number of fruits, but led to an increase in the weight of C. rolfsii,whilst what remained of the inokula could once again attack the plants and result in limited harvest. The effect of the activated resistance(SAR) may be influenced by factors such as temperature, dosage, the way the inducer has been applied, as well as the type of plant andthe type of pathogen. In most of the experiments in which the seeds were inoculated with millet as carriers of the inokula of C. rolfsii, therewas no germination of saplings nor was resistance activated. It can be supposed that its effectiveness in activating the defencemechanisms of the plant depends on the speed with which the pathogen invades, as well as the speed with which the plants can formdefence barriers. Finally, it was possible to show that different micro-organisms like Trichoderma spp., as agents of biological control, and BION® as aninducer of plant resistance, may be successfully used as a method of controlling plant diseases. The use of Trichoderma spp., especiallyduring the critical period of infection, can protect plants from attacks of soil fungi, whereas BION® best influences diseases affecting theleaves of plants. Due to their low toxicity for the environment, Trichoderma spp. and BION® represent an alternative to the use offungicides.