Automatische Aktivitätsmessung bei Milchkühen zur Festlegung des optimalen Besamungszeitraums
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Eine sichere Brunsterkennung und die Wahl des korrekten Besamungszeitraums sind Voraussetzungen für den Erfolg einer künstlichen Besamung. Ziel dieser Studie war es, das mittels Respaktortechnik erfasste Aktivitätsverhalten von Milchkühen im Verlauf der Brunst näher zu untersuchen und den optimalen Zeitraum für die künstliche Besamung in Relation zu charakteristischen Zeitpunkten einer Respaktorbrunst (Brunst, definiert durch eine mittels Respaktortechnik erfassbare Aktivitätserhöhung) zu bestimmen. Dazu wurden Daten auf insgesamt zehn Melkroboterbetrieben mit Kühen der Rasse Deutsche Holstein erhoben. Vier Betriebe nutzten im Untersuchungszeitraum den Melkroboter VMS (DeLaval) und setzten das DeLaval-Aktivitätsmesssystem zur Brunsterkennung ein. Sechs Betriebe waren mit dem Melkroboter Astronaut A3 (Lely) und dem Aktivitätsmesssystem Qwes HR (SCR) ausgestattet. Die Untersuchungsergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass mit Hilfe der automatischen Aktivitätsmessung der Besamungserfolg beim Milchrind verbessert werden kann. Ausgehend von dem Beginn der Respaktorbrunst und dem Aktivitätspeak kann der optimale Besamungszeitraum bestimmt werden und dadurch die Konzeptionsrate um bis zu 20 % gesteigert werden. Die nachgewiesenen, im zeitlichen Zusammenhang mit der Brunst stehenden Veränderungen im Roboterbesuchsverhalten können als zusätzliches Hilfsmittel zur Brunsterkennung eingesetzt werden.
Reliable estrus detection and correct timing of artificial insemination (AI) are essential for success of AI. The objectives of the study were to characterize, in detail, estrus behavior of lactating dairy cows measured by neck mounted accelerometer systems and to determine the optimal time interval for AI in relation to certain points of time within the estrus. The investigation was conducted on ten farms using milking robots with Holstein cows. Four farms used the automatic milking system VMS (DeLaval) and DeLaval activity meters. Six farms were fitted with the milking robot Astronaut A3 (Lely) and with the activity meter system Qwes HR (SCR). The outcome of the investigation shows that the use of activity meters can improve the fertility management of dairy cows. Based on onset and peak of estral activity as measured by automated activity monitors the optimal time interval for AI can be defined. Conducting inseminations within the optimal time span can help to boost conception rates by around 20 percent. The changes in the visiting behavior of cows at the robot can be used as an additional tool for heat detection.