Pränatale RhD- und AB0-Diagnostik aus Fruchtwasser mittels Polymerasekettenreaktionen
Dateien
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Die Rhesus-Blutgruppenantigene werden von zwei Genen (RHD und RHCE) auf Chromosom 1 codiert. Das RHD-Gen lässt sich beiRhD-positiven Menschen durch eine Polymerasekettenreaktion amplifizieren. Im Rahmen der Pränataldiagnostik kann nach Amniozentese die Bestimmung der kindlichen RhD-Zugehörigkeit aus fetaler DNA erfolgen.Die molekulargenetische RhD-Bestimmung aus Fruchtwasser ist im Vergleich zur Entnahme von Nabelschnurblut zur serologischenRhD-Typisierung weniger riskant und führt in einem geringeren Prozentsatz zu einer Immunisierung der Mutter. Im Rahmen dieser Studie wurden 252 Fruchtwasserproben mit zwei verschiedenen RhD-PCR-Methoden genotypisiert. In 114 Fällen lagpostpartal der serologische RhD-Phänotyp des Kindes vor, so dass Sensibilität und Spezifität der beiden Methoden evaluiert werdenkonnte. In 95,6% waren die serologische und die molekulargenetische RhD-Typisierung identisch. In zwei Fällen wurde das Kind einerRhD-positiven Mutter mit beiden Methoden falsch-positiv genotypisiert. Die Blutgruppenkonstellation von Mutter und Kind sowie dieBestimmung der AB0-Blutgruppenantigene bestätigten die Vermutung der Kontamination des Amniozentesematerials durch mütterlicheZellen. Bei der Genotypisierung der Proben von 27 RhD-negativen Müttern wurden die Kinder bis auf eine Ausnahme korrekt mit beidenPCR-Methoden genotypisiert. Durch den Einsatz mehrerer PCR-Methoden und unter Verwendung verschiedener Primer kann beiimmunisierten RhD-negativen Müttern der Rhesus-Status des Kindes bereits früh in der Schwangerschaft zuverlässig bestimmt werden.Bei RhD-negativen Kindern kann anschließend auf eine risikoreiche Nabelschnurpunktion verzichtet werden. Bei RhD-positiven Kindernbesteht die Möglichkeit, die Risikoschwangerschaft ab einem frühen Zeitpunkt optimal zu betreuen. Die hier evaluierten Methoden zur pränatalen Rhesusdiagnostik durch PCR ergeben bei Kaukasiern zuverlässige Ergebnisse, sofernmindestens zwei verschiedene RhD-PCR-Methoden angewandt werden. Ausgenommen sind hiervon RhD-negative Phänotypen, die einRHD-Gen besitzen, das nicht exprimiert wird. Bei Nicht-Kaukasiern müssen die Ergebnisse mit Vorsicht betrachtet werden. Der Einsatzeiner sequenzspezifischen PCR oder die Auswahl spezifischer Primer kann in diesen Fällen von Nutzen sein. Der Einsatz einer AB0-PCR in der pränatalen Diagnostik erscheint aufgrund mangelnder Indikation nicht sinnvoll. Diese Methode sollte nurzum Einsatz kommen, wenn die Aussagekraft serologischer Untersuchungen beeinträchtigt ist.