Unterschiede im Auftreten von Euterinfektionen mit Staphylococcus aureus und Koagulase-negativen Staphy-lokokken und deren Auswirkungen auf die Milchleistung in Thüringer Rinderbeständen

dc.contributor.authorHeinze, Juliane
dc.date.accessioned2023-03-08T14:52:24Z
dc.date.available2014-07-22T12:48:09Z
dc.date.available2023-03-08T14:52:24Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractZiele dieser Studie waren es, Unterschiede in der Prävalenz von Euterinfektionen mit Staphylococcus (S.). aureus und Koagulase-negativen Staphylokokken (KNS) aufzuzeigen und die Auswirkungen einer Infektion mit diesen Erregern auf die Milchleistung und -qualität darzustellen. Zudem sollte die Bedeutung der Faktoren Jahreszeit und Laktationsstand auf die Prävalenz von Staphylokokkeninfektionen geprüft werden.In die Studie wurden 34 Thüringer Milchviehherden einbezogen, in denen eine zweimalige Milchprobennahme bei allen laktierenden Kühen im Abstand von fünf bis neun Monaten erfolgte. In die bakteriologische Untersuchung gingen 81.567 Viertel-gemelksproben von 14.157 Kühen ein. Weiterhin erfolgte durch die betreuenden Tierärzte im Betrieb eine Datenerhebung mittels Fragebogen, der Informationen über die Tierhaltung, die Melktechnik und Melkhygiene sowie das Mastitismanagement erhebt. Grundlage für die Auswertung der Leistungsparameter waren die Daten der Milchleistungsprüfung.de_DE
dc.description.abstractThe goal of this study is at first to identify differences in the prevalence of intramammary infections with Staphylococcus (S.) aureus and Coagulase negative staphylocci (CNS) and secondly, to highlight the effects of such an infection on milk production and quality. It furthermore aimed to identifying the relevance of factors such as season and stage of lactation for prevalence of intramammary infections with staphylococci. In this study, all lactating cows of 34 Thuringian dairy farms were monitored. The milk samples were carried out on each farm twice with an interval of five to nine months. In total, 81,567 quarter milk samples of 14,157 cows were made. The dairy workers involved were also given a questionnaire with the veterinarian to provide all information on husbandry, milking, milk hygiene and mastitis management. The calculation of the milk parameters were based on the dairy herd improvement test data.en
dc.identifier.isbn978-3-8359-6112-8
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-109834
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12297
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11680
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectEuterinfektionde_DE
dc.subjectStaphylococcus aureusde_DE
dc.subjectKoagulase-negativen Staphylokokkende_DE
dc.subjectMilchleistungde_DE
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleUnterschiede im Auftreten von Euterinfektionen mit Staphylococcus aureus und Koagulase-negativen Staphy-lokokken und deren Auswirkungen auf die Milchleistung in Thüringer Rinderbeständende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2014-07-01
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE
local.opus.id10983
local.opus.instituteKlinikum Veterinärmedizin,Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz; Thüringer Tierseuchenkasse, Tiergesundheitsdienstde_DE
local.source.freetextGiessen : VVB Laufersweilerde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
HeinzeJuliane_2014_07_01.pdf
Größe:
3.5 MB
Format:
Adobe Portable Document Format