Handlungsstrategien zur Umsetzung nachhaltiger Ernährungsstile : eine qualitative Untersuchung zur Praktizierbarkeit der Grundsätze der Vollwert-Ernährung in Familienhaushalten

Datum

2004

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Anliegen dieser Arbeit ist es, aus einer oecotrophologischen Perspektive nachhaltige Ernährungsstile in der Komplexität des Alltags abzubilden und zu analysieren. Dies geschieht mit dem Ziel, förderliche und hinderliche Einflussfaktoren auf die Umsetzung nachhaltiger Ernährungsstile herauszuarbeiten. In dieser explorativen Studie wurde mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden gearbeitet, d.h. mit Haushaltsanalyse, Mahlzeitenprotokoll und leitfaden-strukturiertem Experteninterview. Untersucht wurden 16 Familienhaushalte, die mit hoher Motivation Vollwert-Ernährung praktizieren, womit eine Eingrenzung auf einen Haushaltstyp, einen Ernährungsstil und auf Motivationen und Barrieren im Alltagshandeln stattfand.Das entwickelte Modell zur Analyse nachhaltiger Ernährungsstile aus einer Haushaltsperspektive eignet sich für eine integrative Darstellung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes der ökologischen Konsumforschung sowie der Ernährungs- und Gesundheitsverhaltensforschung. Auf dieser Grundlage konnte die Alltagsvergessenheit der meisten Forschungsarbeiten aufgedeckt werden, an der die empirische Untersuchung ansetzt. Weiterhin dient das Modell der Strukturierung der empirischen Untersuchung und ermöglicht die Abbildung der Mehrdimensionalität von Ernährungsstilen im Alltag. Die förderlichen und hemmenden Bedingungen nachhaltiger Ernährungsstile werden auf einer Inhaltsebene, Bedeutungsebene und Haushaltsebene ausgewertet. Auf der Inhaltsebene zeigt sich, dass die befragten Haushalte einen Patchworkstil der Vollwert-Ernährung praktizieren, d.h. sie wandeln die Grundsätze nach ihren Bedürfnissen und Alltagsbedingungen ab. Auf der Bedeutungsebene zeigt sich, dass Vollwert-Ernährung für die Haushalte im hohen Maße dazu geeignet ist, die vielfältigen Funktionen, die sie dem Essen zuschreiben, zu erfüllen. Auf der Haushaltsebene werden die Muster der Ernährungsversorgung sichtbar in Abhängigkeit u.a. der haushälterischen Vorgegebenheiten, der Abstimmungsprozesse innerhalb des Haushalts, der Arbeitsleistungen und des Ressourceneinsatzes, des sozialen Umfeldes sowie im Kontext der Alltagsanforderungen.
Mit dieser qualitativen Studie wurden Handlungsspielräume und ihre Grenzen zur Umsetzung nachhaltiger Ernährungsstile beschrieben, wie sie hochmotivierte Haushalte in den bestehenden gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Ernährungssystems wahrnehmen und nutzen. Durch die eingenommene Haushaltsperspektive und den Einsatz qualitativer Methoden wurde es möglich, Feinheiten des Alltagslebens und von Haushalsstilen herauszuarbeiten, die ohne diese offene, aber strukturierte Vorgehensweise nicht sichtbar werden würden.


The intention of the present thesis is to describe and analyse, from an oecotrophological perspective, sustainable nutrition styles within the context of complex everyday life: a contribution to research into motivations and obstacle in the practice of sustainable nutrition styles. A model for analysing sustainable nutrition styles from the household point of view is developed. This model is suitable not just for the comprehensive representation and discussion of the current state of research on ecological consumption as well as behavioural nutrition and health habit studies, but also for structuring the empirical survey and describing nutrition styles in their everyday contexts. The empirical survey focuses on the patterns of nutritional provision in family households, for whom wholesome nutrition is the guiding principle of their household resource management, i.e. households with a high motivation to practice wholesome nutrition. The central question of the survey is, which are the common everyday obstacles against practicing wholesome nutrition? Quantitative and qualitative methods (household analysis, diary concerning the family s meals, qualitative interview) were combined in order to analyse structural house holding conditions, specific practices of nutrition, as well as the contexts of meaning and justification in which styles of nutrition are embedded. The results may be summarized in terms of meaning, content, and practical household considerations as follows: For the questioned households the guiding principle of wholesome nutrition is highly suitable for fulfilling the manifold functions they ascribe to eating. They do not practice wholesome nutrition in a dogmatic way, but in a patchwork style, i.e. they observe the different principles with varying degrees of rigidity. The cost of wholesome nutrition in terms of time and money is, on the whole, a matter of efficient household and work organization, rather than of the consistency with which wholesome nutrition is being practiced. For the consistent practice of wholesome nutrition, co-ordination within the household is essential.The present thesis focuses on the manner in which agents (i.e. private households) shape a sustainable style of nutrition as part of their everyday life under current conditions. The relation between an individual's sustainable style of nutrition and the way of life in the whole of society is fraught with contradictions the effects of which may be felt in everyday life.The oecotrophological and a specially household perspective taken in this thesis, as well as the use of qualitative methods, provided the opportunity to elaborate the subtleties of everyday life and nutrition styles.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Die vollständige Dissertation ist als Buch veröffentlicht: Schack, Pirjo Susanne: Nachhaltige Ernährungsstile im Alltag : eine qualitative Studie zur Praktizierbarkeit der Vollwert-Ernährung in Familien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. Nur der 'Anhang' steht hier als PDF-Dokument zur Verfügung!

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform