Orientierungshilfe für die Auswahl blühender Bäume und Sträucher zur Wiederbewaldung von Nutzwäldern

Datum

2022-05-25

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Der Klimawandel hinterlässt bereits Spuren: Trockenheit, Hitze, Stürme und der damit einhergehend gestiegene Borkenkäferbefall haben vor allem Fichtenwäldern enorme Schäden zugefügt. Viele Flächen müssen mit nachhaltigeren, gut angepassten Gehölzen aufgeforstet werden, um die Ökosystemdienstleistungen durch Waldökosysteme zu gewährleisten. Dies eröffnet die Möglichkeit, wirtschaftliche Ziele, z. B. die Erzeugung von hochwertigem Holz, mit ökologischen Zielen, wie dem Schutz von Bestäubern, zu verbinden und so Synergien auszunutzen. Die hier vorgestellte Datenbank, basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche, dient als Hilfsmittel für die Auswahl geeigneter Arten für eine bienenfreundliche Aufforstung, wobei aus einer Vielzahl von 94 Baum- und Straucharten ausgewählt werden kann. Die wichtigsten Bewertungskriterien für die Auswahl der Arten sind (i) der Schutz von Bestäubern, (ii) der Nutzen für die Imkerei (iii), die Eignung in Waldökosystemen und (iv) die Klimaresistenz. Ziel ist es, ein kontinuierliches Nahrungsangebot für Honigbienen und blütenbesuchende Insekten in Wäldern und Agroforstsystemen zu schaffen. Für die Bewertung der nährreichsten Arten für Bienen wird ein "Bienennährwert" ermittelt, indem die Blühdauer mit den Nektar- und Pollenwerten multipliziert wird. Auf der Grundlage der Parameter werden Ranglisten mit verschiedenen Zielsetzungen sowie ein Blühkalender erstellt. Die Filter- und Sortierfunktionen der Datenbank ermöglichen die Auswahl von Arten nach individuellen Prioritäten, z.B. der Aufbau eines ökologisch orientierten Laubmischwaldes in Deutschland (Cornus mas, Salix spec., Prunus avium, Acer platanoides, Sorbus torminalis, Tilia cordata, Castanea sativa, Rubus idaeus). Die Ergebnisse sind als Richtwerte zu betrachten, da von Unsicherheiten in den Literaturangaben, durch das biologisch-dynamische Verhalten in natürlichen Ökosystemen und uneinheitlichen Standortfaktoren, auszugehen ist. Angestoßen werden künftige Untersuchungen zur Stärkung einer fundierten Datenverfügbarkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die "Bienenwalddatenbank" und die resultierenden Ranglisten einen benutzerfreundlichen Leitfaden für eine bienenfreundliche Aufforstungen darstellen.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform