Bronchoskopische Alveoloskopie mittels konfokaler Laserendomikroskopie (probe-based Confocal Laser Endomicroscopy, pCLE) zur Diagnose von Lungenparenchymerkrankungen
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Die pCLE-Technik ist ein neues Bronchoskopie-gestütztes bildgebendes Verfahren, das im Rahmen der Bewertung von diffusen interstitiellen Lungenerkrankungen eingesetzt werden kann.Wir untersuchten damit 51 therapienaive Patienten zur Abklärung einer ILD mit einem durchschnittlichen Alter von 71 +/- 6,4 Jahren und einem Frauenanteil von 30% (16 Frauen). Sie kann ohne signifikante Nebenwirkungen beim Patienten innerhalb einer kurzen Untersuchungsdauer von ca. 10 Minuten durchgeführt werden.Die pCLE-Technik ermöglicht durch eine in vivo Visualisierung des Lungenparenchyms eine umgehende Einschätzung, ob eine antifibrotische oder antientzündliche Therapie verfolgt werden soll. Der Nachweis von Zerstörung ist suggestiv für führend fibrotische, der von Konsolidierung und zunehmender Dichte für vornehmlich entzündliche Lungenerkrankungen. Diese Einschätzung gewinnt an Bedeutung, zumal bei pulmonaler Beteiligung im Rahmen einer Systemischen Sklerodermie eine antifibrotische Therapie ebenfalls zur Verfügung steht. Bei Amiodaron geschädigten Lungen kann diese Methode in Zukunft sogar als ausreichendes diagnostisches Mittel ohne eine notwendige Biopsie verwendet werden.Erste Ergebnisse von Techniken zur quantitativen Analyse der pCLE-Bilder liegen vor (69). Weitere Studien zur Analyse des diagnostischen und therapeutischen Nutzens der Methode sind notwendig, um einen Routineeinsatz der bronchoskopischen pCLE bei DPLD zu evaluieren.
The pCLE technology is an imaging procedure during diagnostic bronchoscopy which can be used to assess diffuse interstitial lung diseases.We examined 51 treatment-naive patients for clarification of an ILD with an average age of 71 +/- 6.4 years and a proportion of women of 30% (16 women).It can be performed on patients without significant side effects within an examination period of approximately ten minutes.The in vivo imaging of lung parenchyma allows an immediate assessment of whether to follow an antifibrotic or an anti-inflammatory therapeutic approach.Proof of distortion is suggestive of primarily fibrotic lung diseases while proof of consolidation and increasing density indicates primarily inflammatory lung diseases. This assessment becomes increasingly important given of the fact that an antifibrotic therapy for lung disease associated with systemic sclerosis also became available recently.In the future this method can be used in case of amiodaron induced pneumonitis as the only diagnostic tool without the need for a biopsy.First results of techniques for the quantitative analysis of the pCLE images were published (69).Further studies for the analysis of the diagnostic and therapeutic advantages are needed to evaluate routine use of pCLE during bronchoscopy for DPLD.