Evaluation des Nucleic acid containing unit counts (NACU) als prognostischer Faktor bei systemisch schwer kranken Hunden
dc.contributor.advisor | Moritz, Andreas | |
dc.contributor.advisor | Olias, Philipp | |
dc.contributor.advisor | Fietz, Daniela | |
dc.contributor.author | Jozefowitz, Lukas | |
dc.date.accessioned | 2025-06-11T08:28:09Z | |
dc.date.available | 2025-06-11T08:28:09Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description.abstract | Bei schwer kranken Patienten zeigten sich immer wieder vermehrte Events im Bereich des NACU- Counts. Die Vermutung besteht, dass der NACU-Count zu einem großen Teil aus NETs besteht. Bei NETs handelt es sich um filamentöse Strukturen, die aus Nukleinsäuren und Histonen bestehen. Sie sind Teil der angeborenen, unspezifischen Immunantwort und werden bei verschiedenen Stimuli überwiegend von PMNGs freigesetzt (Brinkmann et al., 2004). Es wird vermutet, dass sie eine Rolle bei der Verhinderung der systemischen Ausbreitung spielen (Urban et al., 2009; McDonald et al., 2012; Yipp et al., 2012). In den letzten Jahren konnte auch bei verschiedenen Erkrankungen ein Zusammenhang mit NETs (oder alleinig cfDNS) gestellt werden. Mehrere Studien konnten im allgemeinem zeigen, dass sowohl NETs im speziellen als auch cfDNS ein prognostischer Faktor zu sein scheinen (Forsbloom et al., 2014; Saukkonen et al., 2007). Aber auch in Bezug auf spezielle Erkrankungen zeigte sich zum Beispiel, dass die Hemmung der Produktion von NETs im Sepsismodell die Prognose verbesserte (Colón et al., 2019), bei Pankreatitiden NETs mit der Schwere der Erkrankung korrelieren (Merz et al., 2015), und eine Hemmung der NETose die Prognose bei Pankreatitiden verbessert (Murthy et al., 2019). Auch bei Patienten mit einer septischen DIC konnte ein erhöhter Gehalt an NETs nachgewiesen werden (Delabranche et al., 2017; Stiel et al., 2019). Basierend auf diesen Berichten aus der Literatur und der Arbeit von Kleinert (2019) war es Ziel dieser Arbeit eine allgemeine Betrachtung aus klinischer Perspektive dieses neuen Parameters vorzunehmen. Als erster Schritt wurden retrospektiv Patienten akquiriert, die aufgrund eines Gesundheitschecks in der Klinik für Kleintiere vorstellig wurden. Im zweiten Schritt wurde retrospektiv eine gemischte Patientengruppe gesammelt, die in der Klinik für Kleintiere vorstellig wurden. Aufgrund der Berichte der Literatur, und gestärkt durch erste vorläufige Auswertungen, wurden diese zwei Teile um einen dritten prospektiven Teil in dem spezifische Erkrankungen genauer untersucht wurden erweitert. Es wurden gezielt Patienten mit einer Sepsis, Pankreatitis, IMHA und DIC gesammelt. Zur Bestimmung eines Referenzintervalls wurden 120 gesunde Hunde gesammelt. Es zeigte sich ein Ausreißer, sodass für die statische Auswertung 119 Hunde zur Verfügung standen. Der Median der Gruppe liegt bei 17,1, das gebildete obere Referenzintervall liegt bei 37,9 (90% Konfidenzintervall, 33-53,0). Kein Wert lag unter 1, weshalb auf die Bestimmung eines unteren Referenzintervalls verzichtet wurde. Es konnte keine Altersabhängigkeit festgestellt werden. Zur Bestimmung des Variationskoeffizienten wurden ein gesunder und ein kranker Hund zehnmalig gemessen. Es zeigten sich folgende Ergebnisse für gesund: 38,5 Mittelwert, Standardabweichung 7,14 und Variationskoeffizient 18,6% und bei krank: Mittelwert 300,3, Standardabweichung 16,16 und Variationskoeffizient 8,6%. Die 18% Variationskoeffizient wurden auf die obere Grenze der Konfidenzintervalls addiert, sodass sich ein Graubereich ergibt (38-63 NACUs). Der zweite Teil der Studie besteht aus 201 Patienten, die überwiegend als krank einzustufen sind. Drei Patienten mussten aufgrund visueller Interferenzen im Scattergramm ausgeschlossen werden. Die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Diagnosegruppen waren wie folgend: gesund n=6, Median 14; entzündlich infektiös n=29, Median 22; entzündlich nicht infektiös n=27, Median 21, nicht entzündlich n=59, Median 16; Neoplasien n=20, Median 26,5; Gewebeschaden n=37, Median 17; diverse Erkrankungen n= 23, Median 18. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, einzig die Mediane der Gruppen Neoplasie, infektiös und nicht infektiös, aber entzündlich setzten sich visuell von den anderen Gruppen ab. Bei 171 Patienten war bekannt, ob sie eine Vorbehandlung mit immunmodulatorischen Medikamenten bekamen, 118 Patienten erhielten Medikamente, 73 erhielten keine Medikamente. Es zeigte sich ein schwach signifikanter Zusammenhang zur Vorbehandlung mit Medikamenten. Es lagen 171 Temperaturmessungen vor, 137 Patienten wiesen eine Normothermie auf, 26 eine Hyperthermie und 8 Patienten eine Hypothermie. Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen NACU-Count und Temperatur. Die teils bestehenden signifikanten Zusammenhänge zwischen Markern einer Entzündungsreaktion und den Retikulozyten in Hinblick auf den NACU-Count sind aufgrund der sehr niedrigen Korrelationskoeffizienten nur eingeschränkt zu betrachten. Im Bezug zur Prognose zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen NACU und dem Überlebensstatus des Patienten. Bei 172 Patienten war ihre drei Monatsprognose bekannt, davon verstarben 37, 135 Patienten überlebten den benannten Zeitraum. Es zeigt sich zwar, dass je höher der NACU-Count, desto eher versterben die Patienten, es ließ sich jedoch kein Cut-off Wert erkennen, ab dem alle Patienten verstarben. Die dritte Gruppe besteht aus insgesamt 74 Hunde, wobei zwei aufgrund visueller Interferenzen ausgeschlossen wurden. Aufgrund des häufigen Vorkommens von mehr als einer der untersuchten Erkrankungen mussten etliche Patienten in die Gruppe „Mehrere“ klassifiziert werden, was zu einem Zusammenschrumpfen der Gruppen führte. Die Ergebnisse hinsichtlich des NACU-Counts waren wie folgende: IMHA: n= 6, Median 42; DIC: n=29, Median 31; Sepsis n=3; Pankreatitis n=12, Median 36,5; Mehrere n=21, Median 36. Es zeigen sich keine statistischen Unterschiede. Ebenfalls zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Prognose und dem NACU- Count bei Patienten mit einer DIC, oder der Schwere (gemessen an der Hospitalisierungsdauer) einer Pankreatitis und dem NACU-Count. Die erste, breitgefächerte Betrachtung des klinischen Nutzens des NACU-Counts liefert gemischte Ergebnisse. So zeigen sich einzelne Antworten auf die gestellten Fragen, welchen jedoch mehr neue Fragen folgen. Es konnte gezeigte werden, dass diese Parameter bei einigen Patienten einen klinischen Nutzen haben kann. Gerade da der NACU-Count bei jeglichen Messungen des Hämatologischen Profils am ADVIA® 2120i automatisch erfasst wird, ist die Erfassung großer Patientenmengen einfach zu erreichen. Was zum aktuellen Zeitpunkt sicher anzuraten ist, ist eine visuelle Prüfung (Auswertung der Scattergramme) der erhobenen NACU-Werte, insbesondere bei sehr hohen Werten. Eine weitere Betrachtung des NACU-Counts in fokussierteren Studien erscheint notwendig, aufgrund der immer neuen Erkenntnisse im Bereich der Pathophysiologie und klinischen Diagnostik von zellfreier DNS und NETose ebenfalls vielversprechend. | |
dc.identifier.isbn | 978-3-8359-7238-4 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/20586 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.22029/jlupub-19935 | |
dc.language.iso | de | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | |
dc.subject | ADVIA | |
dc.subject | NETose | |
dc.subject | cfDNA | |
dc.subject.ddc | ddc:610 | |
dc.subject.ddc | ddc:630 | |
dc.title | Evaluation des Nucleic acid containing unit counts (NACU) als prognostischer Faktor bei systemisch schwer kranken Hunden | |
dc.type | doctoralThesis | |
dcterms.dateAccepted | 2025-04-02 | |
local.affiliation | FB 10 - Veterinärmedizin | |
local.source.publishername | VVB Laufersweiler Verlag | |
local.source.publisherplace | Giessen | |
thesis.level | thesis.doctoral |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- JozefowitzLukas-2025-04-02.pdf
- Größe:
- 5.33 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: