Einfluss von Sorte, Saatzeit und Standraum auf Blattertrag und Wirkstoffgehalt der Artischocke (Cynara cardunculus ssp. flavescens WIKL.)
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Die Artischocke wird als Gemüse- und Arzneipflanze genutzt. Für die pharmazeutische Anwendung sind vor allem die Rosettenblätter von Bedeutung, deren Wirkstoffe (Caffeoylchinasäuren, Flavonoide, Sesquiterpenlactone) eine Linderung dyspeptischer Symptome sowie choleretische, cholesterinsenkende und antioxidative Effekte bewirken können. Für einen effizienten Anbau in Deutschland sind Kenntnisse zur Sorteneignung, zur Standortadaption sowie zur Beeinflussung von Drogenertrag und -qualität durch pflanzenbauliche Maßnahmen erforderlich. Zur Klärung dieser Fragestellungen wurden mehrjährige Feldversuche (Sortenversuche, Herkunftsprüfungen sowie Saatzeiten- und Standraumversuche) an den Standorten Gießen, Groß Gerau und Rauischholzhausen durchgeführt. In den Versuchen wurden Prüfmerkmale zur Blattmorphologie, zum Entwicklungsverlauf und zum Bestandesaufbau erfaßt. Darüber hinaus wurden die Blatterträge sowie die Wirkstoffgehalte (CCS-Verbindungen und Flavonoide) nach einer HPLC-Methode gemessen. Weiterhin wurden populationsgenetische Untersuchungen (RAPD-PCR) mit insgesamt 43 Sorten bzw. Akzessionen der Artischocke durchgeführt. Die Art Cynara cardunculus ssp. flavescens spaltet sich genetisch eindeutig in die zwei Subspezies scolymus und cardunculus auf. Die geprüften Sorten und Akzessionen konnten mit Hilfe der RAPD-PCR-Methode diesen Subspezies zugeordnet werden. Die Ergebnisse der Feldversuche zeigen, dass mit der Artischocke mindestens 2 bzw. 3 Blatternten pro Vegetationsperiode durchgeführt werden können. Die höchsten Blattdrogenerträge wurden in der Regel mit Bestandesdichten von etwa 12 Pflanzen/m² erzielt (Sorte: Green Globe´). Die Aussaatzeit der Artischocke ist durch die Kälteempfindlichkeit limitiert. Frühsaaten in der ersten Aprilhälfte bewirkten eine verzögerte Pflanzenentwicklung und reduzierte Blatterträge.
The artichoke is used as a vegetable and medical plant. For pharmaceutical application it is -above all- the rosette leafs that are important. Their active substances coffeoyl-china-acids, flavonoids and bitter-substance can cause a relief of dyspeptic symptoms. In addition cholerical, cholesterol-lowering and antioxidative effects matter to the pharmaceutical application. For an efficient cultivation in Germany it is necessary to know facts about the sort suitability, the adaptation to the location as well as the influence of drug yield and -quality concerning plant-structural measures. In order to answer these questions field experiments were subject of investigation lasting years (vareity, origin check as well as sowing times and location experiments) concerning the locations Gießen, Groß Gerau and Rauischholzhausen. In these experiments there were carried out morphological and physiological-development investigations (leaf morphology, indices of chlorophyll content, indices of leaf surfaces, structures of stand). In addition the leaf yields as well as the content of active substances (CCS and flavonoids) were measured using a special HPLC method. Furthermore population-genetic investigations (RAPD-PCR) with a total of 43 vareities or origins of the artichoke were part of questions. The kind of Cynara cardunculus ssp. flavescens divides itself genetically unambiguously in two subspecies scolymus and cardunculus. The checked sorts and origins were assigned to this subspecies with the help of the RAPD PCR method. The results of the field experiments show that at least 2 or 3 harvests of leaves per vegetation period can be expected. The highest yields of leave drugs were generally achieved with a density of stand of 12 plants/m² (vareity:Green Globe´). The sowing time of the artichoke is limited by the plants sensitivity to cold temperature. Early sowings in the beginning of April bring about a delayed plant development and reduced leaf yields.