Evaluierung eines neuartigen berührungslosen Infrarotthermometers zur Erfassung der Körpertemperatur bei 300 Hunden

Datum

2015

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die im Praxisalltag als Goldstandard angesehene rektale Temperaturmessung mittels eines digitalen prädiktiven Thermometers birgt neben der Stresssituation für das Tier und der relativ langen Messdauer die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern. Zusätzlich ist diese Methode in ihrer Anwendung bei Hunden mit Verletzungen im Analbereich ausgeschlossen, sowie bei aggressiven Hunden limitiert. Alternative Messmethoden wie die Messung mittels eines subkutanen Chips, einer oral aufzunehmenden Kapsel oder auch mittels Infrarotmessungen am Ohr der Hunde konnten bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern.Ziel dieser Arbeit war es, mit dem berührungslosen IRT auf der Cornea der Hunde eine handlichere und für die Hunde angenehmere Messmethode als die rektale Messung zu evaluieren. Eine mit dem IRT erfahrene Person sowie eine unerfahrene Person führten die rektalen und IRT Messungen in einer randomisierten Reihenfolge an 300 Hunden durch. Das Komfortverhalten der Hunde während der Temperaturmessung wurde anhand einer Skala von 1-4 evaluiert. Die Korrelation beider Untersucher sowie beider Messmethoden wurden mittels des Spearmantests, die Übereinstimmung mittels des Cohens-Kappa bestimmt. Das Komfortverhalten der Hunde wurde mittels des Chi-Quadrat-Tests verglichen. Die mittels IRT gemessene Durchschnittstemperatur (Median: 37,7°C; Range: 35,1°C 40,1°C) war signifikant (P<0,001) niedriger als die rektale Messung (Median: 38,3°C; Range: 35,3°C 41,1°C). Das Bland-Altman-Diagramm zeigte eine durchschnittliche Verzerrung von 0,48°C (SD 0,78°C), womit das IRT abnormale Temperaturen (egal ob hoch oder niedrig) nicht sicher erkennt, was in einer schlechten Sensitivität (23%) für die Erkennung von Fieber (>39°C rektal gemessen) resultierte. Die Korrelation zwischen dem IRT und der rektalen Messung lag bei dem erfahrenen Untersucher (r=0,44; p<,001) ebenso wie bei dem unerfahrenen Untersucher (r=0,38; p<,001) in einem nicht akzeptablen Bereich. Die schlechtere Korrelation für beide Untersucher des IRT im Vergleich zu der rektalen Messung war statistisch nicht signifikant, sodass eine benutzerabhängige Fehlmessung am Auge ausgeschlossen werden konnte. Die Übereinstimmung beider Messmethoden hatte einen geringen & #1082;-Wert von 0,2. Jedoch war die IRT- Messung für die Hunde signifikant angenehmer (P<0,001) als die Rektalmessung. Das verwendete IRT überzeugte aufgrund der kurzen Messdauer, der deutlich besseren Akzeptanz der Hunde, der Unabhängigkeit von der Umgebungstemperatur und Benutzerunabhängigkeit. Jedoch erkannte das IRT abnormale Temperaturen (egal ob hoch oder niedrig) nicht sicher und maß nicht präzise genug. Zusätzlich fehlte die gute Korrelation mit der rektalen Temperatur, die hier als Goldstandard angesehen wurde. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit, mittels des IRT Fieber oder Hyperthermie nicht sicher erkennen zu können, kann diese Methode nicht für die Erfassung der Körpertemperatur des Hundes im Praxisalltag empfohlen werden.


Rectal temperature measurement, using a digital predictive thermometer currently is the gold standard in everyday practice. But rectal temperature cannot always be obtained in veterinary patients that are aggressive dogs or those with rectal lesions. While rectal measurement takes a long time, carries some risk of injury and the risk of cross-contamination, alternative and more comfortable methods to measure body temperature indogs are being investigated. Alternative methods, such as using a subcutaneous chip, an oral capsule or infrared auricular measurements didn´t show satisfactory results. The aims of this study were to assess the performance of a new non-contact infrared thermometer (IRT) in dogs in comparison with digital rectal thermometry and evaluate the discomfort caused by both methods. It was hypothesized that no significant difference between both measurements exists. Furthermore, it was presumed that there would be an improved comfort during the IRT measurement for the dog.Both measurements (rectal and infrared) were performed on 300 dogs by a randomized block design by two investigators, whereas one person was consistent? and familiar with the IRT, the other person was rotating and inexperienced with the IRT. During both temperature measurements the dog s level of discomfort was assessed by the experienced investigator on a scale of 1 4. Spearman correlation was calculated between both measurement methods and both investigators, as a measure of agreement the Cohen´s-Kappa was determined. The level of discomfort between both measurements was compared with the Chi-Square test. The average temperature measured with the IRT was significantly (P <0.001) lower (median: 37.7°C; range: 35.1°C 40.1°C) than rectal measurement (median: 38.3°C; range: 35.3°C 41.1°C). Bland - Altman analysis demonstrated a bias of 0.48°C(SD 0.78°C). The results show, that the IRT does not detect abnormal temperatures (neither high or low) exactly. This indicates a poor sensitivity (23%) for the detection of fever (defined as > 39° C by rectal measurement). The correlation between the IRT and the rectal measurement was for the experienced examiner (r = 0.94; p <.001), as well as for the inexperienced examiner (r = 0.82; p <.001) in an inacceptable range. The poor correlation for both investigators of the IRT, compared to rectal measurement was statistically not significant, so that a user-dependent measurement error at the cornea can be excluded. The agreement of both measurement methods had a low Cohens-Kappa value of 0.2. However, the measurement with the IRT was significantly more pleasant for the dogs than the rectal measurement (P <0.001). The IRT convinced with the short measurement period, the significantly better acceptance of the dogs, and the independence of the ambient temperature and the user. However, the IRT does not detect abnormal temperatures (neither high or low) safely enough and is not providing sufficient accuracy. Additionally there was no good correlation with the rectal temperature, which was considered as the gold standard in this study. Because of the risk detecting fever, hyper- or hypothermia not correctly, this method cannot be recommended for measuring body temperature in the dog in everyday practice.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : Laufersweiler

Zitierform