Phäno- und Genotypisierung von Staphylococcus aureus, isoliert von Rindermastitiden aus dem Bundesstaat Sao Paulo, Brasilien

dc.contributor.authorGouvêa Cabral, Kenio de
dc.date.accessioned2023-03-08T17:39:08Z
dc.date.available2003-09-29T05:48:22Z
dc.date.available2023-03-08T17:39:08Z
dc.date.issued2003
dc.description.abstractIm vorliegenden wurden 87 S. aureus-Kulturen, isoliert aus Milchproben von 87 an subklinischer Mastitis erkrankter Kühe 23 verschiedener Betriebe von sechs unterschiedlichen Bezirken des Bundesstaats São Paulo, Brasilien, untersucht. Aufgrund von phänotypischen Eigenschaften und durch PCR-vermittelte Amplifizierung von speziesspezifischen Genabschnitten des 16S rRNA- und des 23S rRNA-Gens, des Thermonuclease-Gens nuc, des Clumping-Factor-Gens clfA, des Koagulase-Gens coa und des Protein A-Gens spa konnten alle 87 Isolate der Spezies S. aureus zugeordnet werden. Bei der Amplifizierung der Gene clfA, coa und spa traten Genpolymorphismen auf, die eine Genotypisierung der S. aureus einzelner Betriebe ermöglichten. Die isolierten S. aureus wurden im weiteren durch Makrorestriktionsanalyse der chromosomalen DNA der Kulturen und anschließender Auftrennung der Fragmente mittels PFGE untersucht. Dabei konnten 26 DNA-Restriktionsmuster (MA1-MA7, MB1-MB4, MC1 und MC2, MD1 und MD2, ME1-ME6, MF, MG, MH, MI1 und MI2), die sich zu neun Abstammungslinien (LA-LI) zusammenfassen ließen, unterschieden werden. Die beiden Abstammungslinien LA und LE waren durch 63 (72,2%) Isolate repräsentiert und konnten in allen sechs Bezirken des Bundesstaats São Paulo nachgewiesen werden. Eine weitergehende Charakterisierung der Kulturen war durch PCR-vermittelten Nachweis der überwiegend auftretenden Gene fnbA (100%), cap8 (87,4%) und agrII (72,4%) bzw. der vereinzelt auftretenden Gene cna (10,3%), fnbB (42,5%), cap5 (12,6%), agrI (14,9%) und agrIII (3,5%) möglich. Die S. aureus-Kulturen wurden ferner hinsichtlich des Vorkommens von Toxingenen untersucht. Hierbei konnten die Hämolysingene hla (98,9%) und hlb (96,6%), die Enterotoxingene seg (37,9%), seh (3,5%) und sei (39,1%) und dasde_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-12519
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12646
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12029
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectmastitisde_DE
dc.subjectstaphylococcus aureusde_DE
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titlePhäno- und Genotypisierung von Staphylococcus aureus, isoliert von Rindermastitiden aus dem Bundesstaat Sao Paulo, Brasiliende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2003-09-15
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE
local.opus.id1251
local.opus.instituteInstitut für Tierärztliche Nahrungsmittelkundede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
CabralKenio-2003-09-15.pdf
Größe:
836.07 KB
Format:
Adobe Portable Document Format