Kohlenhydrate in Samen von Getreide und Pseudogetreide sowie in Knollen, Wurzeln und Ganzpflanzen verschiedener Arten
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Das Buch ist in 6 Abschnitte gegliedert, beginnend mit einer Einführung.In den Abschnitten 2 bis 4 werden die Bildung der Kohlenhydrate in der Photosynthese, die chemische Einteilung und die ernährungsphysiologische Bewertung abgehandelt. Abschnitt 5 befasst sich mit der vielfältigen Nutzung der Kohlenhydrate als nachwachsende Rohstoffe auf dem chemisch- technischen Sektor.Kernstück des Buches ist der Abschnitt 6 mit der Beschreibung und photographischen Darstellung von insgesamt 86 Kohlenhydrate liefernde Pflanzenarten. Hierbei wird nach den Speicherorganen der Pflanzen unterschieden, indem unter Getreide und Pseudogetreide alle Arten zusammengefasst werden, die Kohlenhydrate vornehmlich in den Samen speichern, die anderen Speicherorgane, wie Knollen oder Wurzeln, sind bereits im Titel genannt. Der Text zu den jeweiligen Arten umfasst die morphologische Beschreibung der Pflanze; teilweise werden Blütenbiologie, Befruchtungsstrategien und genetische Abstammung näher beschrieben. Ein geschichtlicher Rückblick über ihre Verbreitung sowie die allgemeine und regionale Bedeutung der Pflanzen, einschließlich spezifischer Nutzungsformen und Ertragsleistungen, vervollständigen die Beschreibungen. Die Bildtafeln enthalten jeweils 7 bis 9 Einzelaufnahmen, die in der Regel einen Pflanzenbestand (teilweise auf charakteristischen Standorten) zeigen, daneben einzelne Pflanzenteile bzw. Organe, insbesondere die Ernteprodukte, wie Samen, Knollen und Wurzeln, welche die Kohlenhydrate enthalten.Der besondere Wert des Buches besteht darin, dass neben den allgemein bekannten Kulturpflanzen eine Reihe von Arten dargestellt werden, die teilweise nur regionale Bedeutung haben oder besonders strukturierte Kohlenhydrate enthalten, die für die Herstellung von Diät- und Heilnahrung geeignet sind oder nachwachsende Rohstoffe mit sehr spezifischen Eigenschaften liefern. Allein bei Getreide sind neben den bekannten Arten Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Reis und Mais 29 Hirsearten mittels Text und Bildtafeln dargestellt.Bei den Pseudogetreidearten, denen z. B. bei Zöliakie oder Diabetes eine besondere ernährungsphysiologische Bedeutung zukommt, werden 8 Arten dargestellt, die relativ wenig bekannt sind. Bei den Wurzel- und Knollenfrüchten werden neben den allgemein bekannten Kulturpflanzen wie Zucker- und Futterrüben oder Kartoffeln auch Zichorie oder Topinambur abgehandelt, die keine Stärke sondern Inulin als Reservekohlenhydrate speichern und dadurch eine besondere ernährungsphysiologische Rolle spielen. Die Darstellung tropischer Knollenfrüchte, z. B. von 7 Yam-Arten, Cassava, Pfeilwurz und andere wenig bekannte Arten runden das Bild ab.
The book contains 6 chapters beginning with the Introduction.In the chapters 2 to 4 the formation of carbohydrates by photosynthesis is described as well as the chemical classification and the nutritional value of the different carbohydrates.Chapter 5 deals with the role of carbohydrates as renewable resources for chemical and technical purposes. The principal item of the book is chapter 6 that contains the description and photographic presentation of 86 plant species accumulating carbohydrates.The criteria for the classification of the plants are the storage organs, which means that all plants, which accumulate carbohydrates mainly in the seeds, are comprehended under cereals and pseudo cereals. Other storage organs like tubes and roots are already named in the title of the book. The characterization of the several plant species contains morphologic properties including flower structure strategies of pollination and lineage.Also a historical background concerning the domestication of the plants the area of distribution and the economical importance in general and in some regions of the world including the yield potential. The picture tables consist of 7 to 9 single photographs, which show a plant coverer, and several parts of the plant especially the harvesting products like seeds, tubes and roots or the whole plant if the carbohydrates accumulated in all parts. The particular value of the book is that besides the well known cultivated plants a great number of species are described which have only regional importance.Some of these plants contain carbohydrates of very specific structure, which are used for manufacturing of dietetic foods or as renewable resources for specific purposes. By cereals for example besides the well known crops like wheat, barley, oat rye, rice and corn 29 millet species are described and shown by photographs. Among the pseudocereals that have got some interest in the nutrition of people falling ill with coeliac disease or diabetes 8 mostly unknown species are presented. In the group of plants that accumulate carbohydrates in tubes and roots a great number of tropical plants are shown, e.g. 7 yam species, cassava, arrowroot and other widely unknown plants.